Die Albertina Modern widmet Jenny Saville, einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstlerinnen, ihre erste österreichische Einzelausstellung. Die britische Künstlerin wurde 1970 geboren und zählt wie Tracy Emin und Damien Hirst zu den Young British Artists".
Die Galerie 9und20 in Bregenz zeigt Fotografien des Bregenzer Künstlers Hermann Präg. Der Künstler wurde bereits mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet - allein im vergangenen Jahr mit elf. So wurde er bei den Monochrome Awards 2024 zum "Abstract Photographer of the Year" gekürt.
Zeit und Natur - diese beiden für den Menschen existentiellen Themen stehen im Mittelpunkt der großen Frühjahrsausstellung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt im Europa des 16. Jahrhunderts und dessen vielfältigen Darstellungen in der Kunst.
Zuerst im MusikTheater an der Wien mit einer fulminanten Asmik Grigorian in schlüssiger Inszenierung aufgeführt, wird die bekannteste Oper von Vincenzo Bellini eine Woche später an der Wiener Staatsoper von der Regie förmlich versenkt. Eine ungünstige Terminkollision. Asmik Grigorian war ursprünglich schon für 2020 gebucht, aus Pandemiegründen gab es die Verschiebung.
Der in Hörbranz lebende und arbeitende Künstler Richard Bösch, geboren 1942 in Bregenz, zählt zweifelsohne zu den „radikalsten Malern“ Vorarlbergs. Farbe ist für den Künstler Material und Mittel der Verdichtung und zugleich ein Instrumentarium, um den archaischen Strukturen des Daseins nachzuspüren.
Die Sylvia Janschek Art Gallery zeigt Arbeiten von German Bolter. Das Hauptwerk der Ausstellung ist "Die Geburt der Venus". Der 1954 in Koblach geborene Künstler, dessen Schwerpunkt auf der figurativen Malerei liegt, lebt und arbeitet in Dornbirn.
In Kooperation mit dem Fotohof Salzburg präsentiert das Flatz Museum - Zentrum für Photographie Arbeiten der Fotokünstlerin Inge Morath. Neben ihren Schwarz-Weiß-Aufnahmen werden auch Farbarbeiten gezeigt. Darunter befinden sich einige in den USA entstandene Fotografien, die in Dornbirn erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Als zentraler Protagonist der Gegenwartskunst hat Hans Haacke das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu definiert und Generationen von Künstler:innen geprägt. Dabei ist sein Werk von anhaltender Aktualität und Relevanz für die heutige Lebenswelt.
Anlässlich der Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts der dänischen Sammlerin Henriette Friis widmet das MAK Meisen-Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung.