Mit der Spielzeit 2026/27 übernimmt Patricia Nickel-Dönicke die künstlerische Leitung des Landestheater Niederösterreich in St. Pölten. Nickel Dönicke ist seit 2021 Schauspieldirektorin und Chefdramaturgin am Schauspiel des Staatstheater Kassel.
Die Doku eines palästinensisch-israelischen Kollektivs zeigt den Kampf der palästinensischen Einwohner der Siedlung Masafer Yatta im Westjordanland um ihre Heimat, die von israelischen Soldaten beansprucht und mit Zerstörung bedroht wird. Und sie zeigt die Freundschaft zwischen dem in Yatta aufgewachsenen palästinensischen Aktivisten Basel und dem jüdischen Journalisten Yuval.
Forscherinnen und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien haben gemeinsam mit einem internationalen Team zwei Gräberfelder in Mödling und Leobersdorf einer umfassenden genetischen Analyse unterzogen.
Das Kunstforum Montafon lädt am Samstag, 18. Jänner um 17.30 Uhr zu einem Kammerkonzert mit dem Duo Johannes Berger (Klavier) und Peter Clemente (Violine) im Rahmen der Winterausstellung "Junctions: Nilbar Güres - Marlene Hausegger" in Schruns ein.
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die strategische Ausrichtung der Universität für angewandte Kunst Wien legt Rektorin Petra Schaper Rinkel ihre Funktion als Rektorin einvernehmlich mit 15.01.2025 zurück.
vai-Kurator Clemens Quirin führt durch die Ausstellung "Power". Er erklärt die Zusammenhänge bzw. Wechselwirkung von Geopolitik, politischen Institutionen und Bewegungen mit der planerischen Arbeit in Architektur, Ingenieurwesen und Landschaftsgestaltung für die Erstellung von Infrastruktur.
Am 12. Januar 2025 jährt sich die Unterzeichnung des ersten Pilsener Revers, das als Auslöser für die Ermordung Albrecht von Wallensteins in die deutsche Geschichte eingegangen ist.