Bei dem vom Südtiroler Künstlerbund (SKB) und dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) gemeinsam ausgeschriebenen Kunstpreises wird auch in der 10. Ausgabe der/die HGV-Künstler/in des Jahres anhand eines landesweiten Wettbewerbes ermittelt.
In Genf wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2025 bekannt gegeben. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm "Reinas" und den Dokumentarfilm "Wir Erben" aus.
Nach dem Lentos Kunstmuseum würdigt auch der Bildraum Bodensee das 20-jährige Bestehen des renommierten Kardinal König Kunstpreises mit einer Ausstellung, die aktuelle Arbeiten aller bisherigen zehn Preisträger:innen präsentiert. Künstlerische Statements zu aktuellen und relevanten Themen wie der anthropogenen Überformung unserer Erde stehen dabei im Mittelpunkt.
Der 1996 geborene und im graubündnerischen Ilanz lebende und arbeitende Fadri Cadonau ist der siebte Preisträger des Kunstpreises des Bündner Kunstvereins. Die Auszeichnung bedeutet eine Einzelpräsentation im Bündner Kunstmuseum in Chur im Rahmen der Jahresausstellung 2025.
Der Förderpreis des Salzburger Kunstvereins und des Landes Salzburg, der mit 3'000 Euro dotiert ist, geht in diesem Jahr an Isabell Rauchenbichler. Die Jury, welcher die Künstlerin Ulrike Lienbacher, die Kuratorin Hana Ostan-Ožbolt-Haas sowie Peter Schreiner, Vorstandsmitglied im Fotohof Salzburg, angehörten, wählte die 1976 geborene Salzburgerin aus 126 Bewerber:innen aus.
Mahtola Wittmer erhielt mit dem Manor Kunstpreis einen der wichtigsten Schweizer Förderpreise für bildende Kunst. Für die Ausstellung "Back to Back" hat sie eine völlig neue Werkgruppe entwickelt. Während sie bisher vor allem Zeichnungen zur Entwicklung und Reflexion von Werken einsetzte, präsentiert sie mit "Kopf an Kopf" erstmals eine umfangreiche Grafikserie.
Die diesjährige Preisträgerin des Msgr. Otto Mauer Preis ist die in Wien geborene, lebende und arbeitende Künstlerin Cäcilia Brown. Der Preis ist mit € 11.000 dotiert und mit einer Ausstellung im JesuitenFoyer verbunden. Im Interesse der Fortführung der Sammlung Otto Mauer im Dom Museum Wien kauft der Otto Mauer Fonds auch eine Arbeit der Preisträgerin an.
Bereits zum zehnten Mal wurde der renommierte „Kulturpreis Vorarlberg“ verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen einer feierlichen Gala im Casino Restaurant Falstaff in Bregenz statt. Die Künstlerin Michaela Kessler erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis. Zwei Anerkennungspreise in Höhe von je 2.500 Euro erhalten Ina Fasching und Katharina Fink.
Der Zurich Art Prize 2025, der jährlich vom Museum Haus Konstruktiv und der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG vergeben wird, geht an Artur Lescher (*1962 in São Paulo, BRA, lebt und arbeitet dort). Er ist damit der 18. Preisträger der renommierten Auszeichnung.