Der legendäre Musiker Sly Stone, dessen genreübergreifender Funk die Musiklandschaft der späten 1960er und frühen 1970er Jahre mitprägte, ist im Alter von 82 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Unter dem Titel "Frühlingserwachen" präsentiert die in Bregenz domizilierte Galerie Sylvia Janschek Art Gallery noch bis 26. Juni Künstlerinnen und Künstler der Galerie.
Eine ganz normale Familiengeschichte in einer ganz normalen österreichischen Kleinstadt Die in Wien lebende, in Dornbirn geborene Schriftstellerin Irmgard Kramer erhält den Auftrag, über Menschen, die während des Nationalsozialismus in Dornbirn gelebt haben, zu schreiben. Mit einem fröhlichen „wir-Kramers-hatten-damit-eh-nichts zu tun“ beginnt sie mit der Recherche.
„Eine Mutter wird wegen eines Vorfalls mit ihrem sechsjährigen Sohn in die Grundschule gerufen, doch beim Elterngespräch stellt sich rasch heraus, dass der Sachverhalt nicht so klar ist, Interpretationen der Eltern und Verzerrungen das Bild prägen: Was realistisch beginnt, wandelt sich in Tøndels großartig gespieltem Kammerspiel zunehmend zu einer von surrealen Momenten durchzogenen Auslotung mens
Das laufende Jahr steht für das Kunstmuseum Liechtenstein ganz im Zeichen seines fündundzwanzigsten Geburtstages. Anlässlich dieses Jubiläums wurde die 1950 in Vaduz geborene Künstlerin Hanna Röckle eingeladen, den Eingangsbereich des Hauses neu zu gestalten.
Anfang des 20. Jahrhunderts feiert der junge Balletttänzer Vaslav Nijinsky (George de la Pena) große Erfolge. Er unterhält eine erotische Beziehung mit dem Impresario Sergej Diaghilew (Alan Bates). Als dieser die Affäre beendet, verliert der hypersensible Tänzer sein seelisches Gleichgewicht.
Letizia Ragaglia, Direktorin des Kunstmuseums Liechtenstein, wird dem Museum Anfang kommenden Jahres den Rücken kehren, um die Leitung des Museo d’arte della Svizzera italiana (Masi) in Lugano zu übernehmen. Sie folgt dort Tobia Bezzola nach, der in den Ruhestand tritt.
Jeden Morgen läuft Samia auf dem Schulweg mit ihrem besten Freund um die Wette – und immer gewinnt sie. Die Neunjährige will unbedingt am jährlichen Stadtlauf von Mogadischu teilnehmen. Doch während ihr Vater sie unterstützt und im Falle eines Sieges echte Turnschuhe verspricht, hält ihre Mutter sie zurück.
Anlässlich seines 200. Geburtstags würdigt eine Biografie das Leben und Wirken von Carl Freiherr von Seyffertitz (1825–1900): liberaler Politiker, Bürgermeister von Bregenz, Reichsratsabgeordneter, Schriftsteller und stellvertretender Obmann des Landesmuseumsvereins. Die Autorin Sabine Sutterlütti beleuchtet Syffertitz’ vielseitiges Engagement für Bildung, Geschichte und Alpinismus.