In Genf wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2025 bekannt gegeben. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm "Reinas" und den Dokumentarfilm "Wir Erben" aus.
Am 27. und 28. März 2025 zeigt das Theater Kosmos in Bregenz die preisgekrönte One-Man-Show "Gran Consiglio (Mussolini)" des italienischen Schauspielers und Regisseurs Tom Corradini.
1889\. Die Lehrerin Louise Violet wird in ein Dorf auf dem französischen Land geschickt, um dort die Schule der Republik einzuführen. Eine Aufgabe, die sie weder bei den Kindern noch bei den Eltern beliebt macht. Mit der Unterstützung des Bürgermeisters gelingt es, die Eltern umzustimmen.
Auch 2025 sind die drei Generationen der Familie Pecoraro wieder unterwegs und bringen ihre außergewöhnliche Musik in die schönsten Konzertsäle des Landes. Präsentiert werden neue Songs des Trios und die beliebtesten Stücke von Vater Herwig (Staatsopern-Tenor), Sohn Mario (Pianist, Sänger & Komponist) und Enkel Oscar am Saxophon.
Nach intensiver Vorbereitung wird die Eröffnung des Literaturhauses Vorarlberg am Samstag, 5. April 2025, von 10 bis 18 Uhr gefeiert. Ein Tag der Sprache und Begegnungen startet mit spannenden Führungen durch die historische Villa Franziska und Iwan Rosenthal in Hohenems.
Der Kulturservice der Stadt Bregenz präsentiert in Kooperation mit der Kunstmesse STAGE Bregenz ein Programm mit Talks und Performances zu aktuellen Themen.
Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist am vergangenen Samstag im Alter von 89 Jahren gestorben, wie Schweizer Medien berichten. Der Autor sei in einem Pflegeheim in Zuchwil "friedlich eingeschlafen", heisst es. Bichsel galt lange Zeit als eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Literatur.
Die Performance "Offen für Wunder" von Stefan Damm findet vom 21. bis 23. März 2025 im Schauraum Bregenz statt. Die Performance umfasst verschiedene künstlerische Aktionen im Schaufenster und setzt sich mit Themen wie Privatsphäre, Achtsamkeit, Überwachung, gesellschaftliche Normen und Konsumkritik auseinander.
Die Österreichische UNESCO-Kommission und der Verein Work Smart präsentieren gemeinsam ["Mobility Arts & Culture Austria"](https://mobility-arts-culture.at/). Die Plattform bietet kostenfreie und öffentlich zugängliche Informationen und Beratung für Kunst- und Kulturschaffende, die international tätig sind oder werden wollen.
Irgendwie sind wir Menschen ziemlich eng im Würgegriff der Hilfszeitwörter. Also, nicht der Wörter selbst, aber das, was damit beschrieben wird, das bestimmt sehr stark das Terrain, in dem unser Handeln abläuft; Können, Müssen und Wollen. Wer alles weiß und kann, aber nichts will, wird nix tun. Gut, außer, er muß. Aber dann macht er nur so lange, bis er nicht mehr muß.