Geschichte
1 - 10 von 193
Prunkvolle Schlitten im Landesmuseum Zürich
Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch Statussymbole, um seine spezielle Stellung in der Gesellschaft zu betonen. Heute sind das vielleicht schnelle Sportwagen, riesige Luxusjachten oder üppige Kaviar-Apéros. Früher waren das wertvolle Sch...
Von Cranach bis Nitsch
Das Ferdinandeum beherbergt vorübergehend das berühmte Gnadenbild Mariahilf, das sonst den Altar des Innsbrucker Doms schmückt. Parallel dazu ziehen zwei neue Präsentationen in die Grafik-Kabinette ein.
Randspiele - Erinnerungen an einen kulturellen Aufbruch
Die Ausstellung im Palais Thurn & Taxis in Bregenz widmet sich den genau vor 50 Jahren in Vorarlberg erstmals stattgefundenen Randspielen: ein Festival mit Kunst, Musik, Literatur, Film und Theater.
Kollaborationen in der Kunst
Die Ausstellung im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien geht der Frage nach, wie künstlerische Modellformen eines „Wir“ für das gesellschaftliche Zusammenleben fruchtbar gemacht werden können: Was bedeutet Kollaboration im 21. Jah...
Nervös und böse "Schmutz und Schund" aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg
Wesentliche gesellschaftliche Veränderungen prägen die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der Massenkultur, die Emanzipationsbestrebungen der Frauen, die Entdeckung der Jugend als gesellschaftlich relevante Gruppe – und in...
Remise Bludenz: Eröffnung "Über die Grenze - Radwanderweg zu den Fluchtstationen 1938 - 1945"
Entlang der Radroute No. 1, sowie an ausgewählten Orten in der Schweiz und in Liechtenstein erzählt "Über die Grenze" von Mut und Verzweiflung, von Verfolgung und bürokratischem Eifer, von Menschlichkeit und Solidarität. Die Erfahrungen...
Vorarlberg Museum: Günter Bischof - Österreich und der Kalte Krieg
Der Kalte Krieg hielt die Welt fast ein halbes Jahrhundert lang in Atem. Als sich der Eiserne Vorhang über Europa senkte, bestand auch für Österreich die Gefahr einer Teilung. Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges richteten sich auf ...
Joseph Rebell - An der Quelle des Lichts
Joseph Rebell und das Licht Italiens in der österreichischen Kunstlandschaft: Als einer der führenden Künstler seiner Zeit zwischen Wien, Rom und Neapel fing Rebell mit unvergleichlicher Intensität den klaren Himmel und die Wärme der sü...
15 Jahre Josef Hoffmann Museum
Seit 2006 führen das MAK und die Mährische Galerie in Brno das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice, Tschechien, als gemeinsame Außenstelle. Der Pionier der Wiener Moderne blieb seinem Elternhaus, das ihm zeit seines Lebens als Inspir...
Schlaglichter und Schwergewichte der Sammlung des Kunstmuseum St.Gallen
Es liegt in der Natur der Sache: Sind Sammlungsausstellungen thematisch konzipiert, so bleiben viele wichtige Werke im Museumskeller.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »