Geschichte
31 - 40 von 259
Dirndl als kulturelle Aneignung?
In der aktuellen Ausstellung „Ware Dirndl“ des Stadtmuseums Dornbirn werden verschiedene Aspekte des „Produkts Dirndl“ ausgestellt. Unter anderem auch, welchen gestalterischen Vorgaben das Dirndlkleid und die Trachtenstoffe in der Verga...
Pieter Bruegel und seine Zeit
Die Albertina präsentiert in der Ausstellung eine Auswahl von rund 90 Werken aus ihrem eigenen Bestand, welche die unvergleichliche Blüte der Zeichnung in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts veranschaulicht.
Erlebbare Geschichte in Dornbirn - „Stadtspuren“ eröffnen voraussichtlich im Mai
Die „Stadtspuren“ bewegen sich entlang der Dornbirner Ach und dem Müllerbach, dort wurde in Dornbirn Industriegeschichte geschrieben. Das geplante erlebbare Museum im Stadtraum zeigt die Geschichte aber auch den Wandel entlang historisc...
Joan Miró - Neue Horizonte
Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet dem wenig bekannten Spätwerk des katalanischen Künstlers Joan Miró eine grosse Ausstellung. Die ausdrucksstarken grossformatigen Werke zeigen eine auch für Miró-Liebhaber:innen überraschend rohe Seit...
Piktorialismus - Die Kunstfotografie um 1900
Der Piktorialismus oder auch die Kunstfotografie um 1900 sieht sein Hauptanliegen in der Gleichstellung der Fotografie mit der bildenden Kunst. In dieser internationalen fotografischen Bewegung spielt der österreichische Beitrag eine we...
Mittelalter am Bodensee - Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall
Für die internationale Wanderausstellung haben sich zwölf verschiedene Museen und archäologische Fachstellen aus der Vierländerregion Bodensee zusammengeschlossen. Sie präsentieren der Öffentlichkeit rund 150 hochkarätige, zum Teil nie ...
Die Vielfalt der Interaktion zwischen Menschen und Falten
Falten im Sinne von Gestaltungsmittel spielen in der angewandten und bildenden Kunst seit Jahrtausenden eine Rolle, als natürliches und zeitliches Zeichen sind Falten Teil des menschlichen Körpers. Der Vielschichtigkeit dieses Phänomens...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Die Tabu-Kinder. „Marokkanerkinder“ in Vorarlberg
Über dieses Thema wurde lange getuschelt, meistens einfach nur geschwiegen hat: Die französische Armee, die 1945 Vorarlberg von der NS-Herrschaft befreite und dann mehrere Jahre lang besetzte, bestand unter anderem aus marokkanischen So...
Internationaler Holocaust-Gedenktag
Das Vorarlberg Museum erinnert am Internationalen Holocaust Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Gräuel der Täter. Beim Thementag am 27. Jänner geht es um die Geschichte einer Vorarlberger Widerstandsgruppe, die – b...
Dürer bis Picasso - Die Geschichte der grafischen Künste
Zum 20-jährigen Jubiläum der Neueröffnung der Albertina wird in Wien ein sehenswertes Ausstellungsduett zur Druckgrafik der letzten sechs Jahrhunderte präsentiert.