Leopold Museum
Museumsplatz 1, MQ
A - 1070 Wien
A - 1070 Wien
1 - 10 von 71
Die Sammlung Würth im Leopold Museum
Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen.
Der Hagenbund - Von der gemässigten zur radikalen Moderne
Das Leopold Museum in Wien widmet dem Hagenbund eine umfassende Ausstellung. Nur drei Jahre nach der Gründung der Wiener Secession formierte sich 1900 mit dem Künstlerbund Hagen eine weitere Gegenbewegung zur renommierten Genossenschaft...
Der Metallbildhauer Franz Hagenauer
Franz Hagenauer (1906–1986) verband wie kaum ein anderer österreichischer Kunstschaffender seiner Zeit freie bildhauerische Formgebung mit kunsthandwerklichem Anspruch. Als der Bildhauer unter den Designern und der Designer unter den Bi...
Geschäfte mit Kopien - Der „Fotografische Kunstverlag Otto Schmidt“
Im Sommer ist das Grafische Kabinett im Leopold Museum dem Fotografischen Kunstverlag Otto Schmidt gewidmet, der um 1900 als einer der bedeutendsten europäischen Produzenten für Vorlagenstudien in Wien galt.
Alfred Kubin - Bekenntnisse einer gequälten Seele
Die Kunst des großen Zeichners, Illustrators und Verfassers des Romans "Die andere Seite", Alfred Kubin, scheint aktueller denn je: Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Naturkatastrophen, Manipulation der Massen und andere Abgründe...
Viertes Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum
Am 3. Dezember luden Direktor Hans-Peter Wipplinger und Verena Gamper, Leiterin des Leopold Museum Forschungszentrums, zum 4. Egon Schiele gewidmeten Symposium. Aufgrund des aktuellen Lockdowns fand die ganztägige Veranstaltung als Onli...
Ludwig Wittgenstein - Fotografie als analytische Praxis
Ludwig Wittgenstein (1889–1951) ist einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der umfassenden Ausstellung des Leopold Museum stehen nicht Wittgensteins bahnbrechende philosophische Schriften – allen voran ...
Die Sammlung Schedlmayer
Das Leopold Museum in Wien präsentiert die der breiteren Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannte Sammlung Schedlmayer. In knapp drei Jahrzehnten trugen Hermi (1941–2018) und Fritz Schedlmayer (1939–2013) mit viel Leidenschaft eine hoc...
Josef Pillhofer im Dialog
Anlässlich seines 100. Geburtstages würdigt das Leopold Museum Josef Pillhofer (1921– 2010), einen der bedeutendsten österreichischen Bildhauer und Zeichner, mit einer mehr als 180 Exponate umfassenden Retrospektive und stellt sein Scha...
The Body Electric: Erwin Osen – Egon Schiele
Im Rahmen der Dauerpräsentation Wien 1900 widmet das Leopold Museum den kaum bekannten Darstellungen von Patientinnen und Patienten in medizinischen Einrichtungen von Erwin Dominik Osen (1891–1970) und seinem Künstlerfreund Egon Schiele...
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »