Geschichte
51 - 60 von 194
Paula Modersohn-Becker
Keine andere deutsche Künstlerin der Klassischen Moderne hat in der öffentlichen Wahrnehmung einen solch legendären Status erreicht wie Paula Modersohn-Becker (1876–1907). In ihrem kurzen Leben schuf sie ein umfassendes und facettenreic...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Die Sticker-Hochburg Lustenau. Wie Geschichte sichtbar wird
Inspiriert vom Erfolg der Schweizer Stickereiwirtschaft wurden 1869 in Lustenau die ersten zwei Handstickmaschinen Vorarlbergs aufgestellt. Zehn Jahre später wurden dort bereits 333 Stickereiproduktionsstandorte registriert – viele davo...
Theater am Saumarkt, Feldkirch: "_erinnern.at_" Vorarlberg - Zeitzeuge Karl Pfeifer im Gespräch
In einem Vortrag berichtet Karl Pfeifer über die Zeit des Nationalsozialismus und ausgewählte Stationen seines Lebens.
Karl Pfeifer, Journalist, Buchautor und seit 2018 Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Repu...
Digitale Landkarte mit Gedenkorten für NS-Opfer
Melanie Lachs lebte in der Volksgartenstraße in Graz. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten mussten sie und ihr Ehemann Adolf 1939 die Stadt verlassen. Sie verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Nach einer qualvollen Odyssee wurde...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Thomas Klagian - Das Kriegsende 1945 in Bregenz
Im Frühjahr 1945 scheiterten alle Versuche, Bregenz zur offenen Stadt erklären zu lassen. Mehrere französische Ultimaten, die Stadt kampflos zu übergeben, verstrichen. Deshalb wurde Bregenz am 1. Mai 1945 von französischen Truppen besch...
Pieter Bruegel d. Ä. - Kupferstiche und Radierungen
In der Sammlung des Kunstmuseums Basel befinden sich rund 70 Kupferstiche und Radierungen des niederländischen Malers Pieter Bruegel des Älteren (um 1526/30– 1569). Diese wurden in den letzten Jahren restauratorisch bearbeitet und werde...
Gina Pane - Action Psyché
Mit ihren aufsehenerregenden Aktionen, durch die sie ihren Körper an die Grenzen der Belastbarkeit brachte, war Gina Pane (1939-1990) eine der radikalsten Performance-Künstlerinnen der 1970er-Jahre.
Gustav Klimts Lehrer
Gustav Klimt zählt zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten, die Österreich je hervorgebracht hat. Als wichtigster Vertreter des Wiener Jugendstils und einer der international bekanntesten österreichischen Maler gilt er als Genie ...
Bedeutende Werke der Dürerzeit
Die Ausstellung im Oberen Belvedere präsentiert zur Dürerzeit in Österreich geschaffene Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Medaillen nach charakteristischen Aspekten gegliedert: Nach einem einleitenden Überblick im erst...
Auf Linie - NS-Kunstpolitik in Wien
Die Nazifizierung von Politik und Kultur begann bereits in der Zeit des Austrofaschismus. 1936 fanden erste NS-Propagandaausstellungen in Wien und österreichische Teilnahmen an Ausstellungen im Deutschen Reich statt. Während der Bildhau...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »