51 - 60 von 258

Das Belvedere - 300 Jahre Ort der Kunst

thumb
Über zehn Jahre lang wurde an der Sommerresidenz von Wiens wohl berühmtestem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen gebaut: Im Jahr 1723 war die Anlage des Belvedere mit der Fertigstellung des Oberen Schlosses schließlich vollendet. Anlässli...

Porträt einer verlorenen Avantgarde - Friedl Dicker und Franz Singer

30. November 2022 - 6:05 / Ausstellung / Architektur / Design / Geschichte 
thumb
Die Ausstellung im Wien Museum MUSA widmet sich den außergewöhnlichen Wohnräumen, Möbeln und Bauten der beiden Wiener Bauhaus-Schüler:innen Friedl Dicker und Franz Singer, deren Arbeiten eine Sonderstellung im Wien der Zwischenkriegszei...

Der Hagenbund - Von der gemässigten zur radikalen Moderne

10. November 2022 - 6:06 / Ausstellung / Geschichte 
thumb
Das Leopold Museum in Wien widmet dem Hagenbund eine umfassende Ausstellung. Nur drei Jahre nach der Gründung der Wiener Secession formierte sich 1900 mit dem Künstlerbund Hagen eine weitere Gegenbewegung zur renommierten Genossenschaft...

Die Aquarellmalerei der Künstlerfamilie Alt

8. November 2022 - 6:29 / Ausstellung / Malerei / Geschichte 
thumb
Die Werke von Jakob, Franz und Rudolf von Alt zählen zu den Meisterleistungen österreichischer Aquarellmalerei. Sie haben ihren Ausgangspunkt im Wiener Biedermeier und begleiten den großen Bogen der Kulturgeschichte bis hin zur Kunst um...

Stadtmuseum Dornbirn: Auf den Spuren der Textilindustrie

31. Oktober 2022 - 9:23 / Aktuell / Geschichte 
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz. Die Künstlerin der aktuellen Ausstellung Anna Boghiguian setzt sich kritisch mit den historischen Zusammenhängen von Textilproduktion und -handel auseinander. Ein Anlass ...

Vorarlberg Museum, Bregenz: Mutig und menschlich: Ernest Prodolliet, Schweizer Vizekonsul und Fluchthelfer in Bregenz 1938

31. Oktober 2022 - 9:03 / Aktuell / Geschichte 
Tausende Flüchtlinge versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die rettende Schweiz zu erreichen. Größtenteils Jüdinnen und Juden, aber auch politische Gegnerinnen der Nazis, Intellektuelle, Deserteure, später auch ...

Theater am Saumarkt, Feldkirch: Werner Bundschuh - Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus.

31. Oktober 2022 - 8:56 / Aktuell / Geschichte 
Historiker Werner Bundschuh präsentiert die aktuelle Publikation der Vorarlberger Autoren Gesellschaft, berichtet von Josef Hämmerle, zeitweise Getto-Kommandant-Stellvertreter in Lódz/Litzmannstadt, und von Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Ul...

Zerrissene Moderne - Die Basler Ankäufe "entarteter" Kunst

21. Oktober 2022 - 6:46 / Ausstellung / Geschichte 
thumb
Die Sammlung von Werken der klassischen Moderne im Kunstmuseum Basel gehört zu den berühmtesten ihrer Art. Dabei ist sie vergleichsweise spät entstanden. Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum 21 bedeutende Werke der deutschen und franzö...

Vorarlberg Museum, Bregenz: "Eine mächtige Pulsader, feurig und siedewallend"- 150 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg

11. Oktober 2022 - 7:08 / Aktuell / Geschichte 
Die Freude war groß, als die "k.k. privilegierte Vorarlberger Bahn" am 1. Juli 1872 ihren Betrieb zwischen Lochau und Bludenz aufnahm. Doch in Wirklichkeit war Vorarlberg damit ein Nachzügler, denn in den Nachbarregionen fuhren die Züge...

Vorarlberg erzählt - Die Geschichte Vorarlbergs für Kinder spannend aufbereitet

11. Oktober 2022 - 6:44 / Buch / Neue Bücher / Geschichte 
thumb
Die Museumspädagoginnen Elvira Flora und Claudia Schwarz erzählen anhand von Objekten aus dem Vorarlberg Museum die Geschichte des Landes von der Zeit, als Vorarlberg noch ein Meer war, bis in die Gegenwart.

Seiten