Geschichte
61 - 70 von 258
Vorarlberg Museum, Bregenz: Die Eisenbahn in Vorarlberg und ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen
Der Bau der Vorarlberger Bahn und noch mehr die Arlbergbahn haben unser Land nachhaltig verändert. An einsichtigen Beispielen werden die wirtschaftlichen, die mentalitätsmäßigen, die regionalpolitischen und den Arbeitsmarkt betreffenden...
Lange Heimkehr – Vom Schaffen und Machen einer mutigen Frau: Katharina Wiederin, 1874-1944
Das Kunstforum Montafon eröffnet am 16. September 2022 die Wanderausstellung über eine besondere Montafonerin.
Eine Geschichte der Künstlerinnen in der Schweiz
Eine Gelegenheit, den kunsthistorischen Kanon zu hinterfragen, bietet sich in der von der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen kuratierten Ausstellung zu den Künstlerinnen in der Schweiz. Der Fokus liegt dabei auf den 1970er bis 19...
Fahrrad-Hörweg: Über die Grenze
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945 befinden sich entlang der Radroute Nummer 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
Einmalige Einblicke in Leben und Sterben in der Prähistorie
Das Gräberfeld von Kopilo in Zentralbosnien ist eine der bedeutendsten Funde der letzten Jahrzehnte am Balkan. Entdeckt von Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und aus Bosnien-Herzegowina bele...
Prunkvolle Schlitten im Landesmuseum Zürich
Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch Statussymbole, um seine spezielle Stellung in der Gesellschaft zu betonen. Heute sind das vielleicht schnelle Sportwagen, riesige Luxusjachten oder üppige Kaviar-Apéros. Früher waren das wertvolle Sch...
Von Cranach bis Nitsch
Das Ferdinandeum beherbergt vorübergehend das berühmte Gnadenbild Mariahilf, das sonst den Altar des Innsbrucker Doms schmückt. Parallel dazu ziehen zwei neue Präsentationen in die Grafik-Kabinette ein.
Randspiele - Erinnerungen an einen kulturellen Aufbruch
Die Ausstellung im Palais Thurn & Taxis in Bregenz widmet sich den genau vor 50 Jahren in Vorarlberg erstmals stattgefundenen Randspielen: ein Festival mit Kunst, Musik, Literatur, Film und Theater.
Kollaborationen in der Kunst
Die Ausstellung im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien geht der Frage nach, wie künstlerische Modellformen eines „Wir“ für das gesellschaftliche Zusammenleben fruchtbar gemacht werden können: Was bedeutet Kollaboration im 21. Jah...
Nervös und böse "Schmutz und Schund" aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg
Wesentliche gesellschaftliche Veränderungen prägen die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der Massenkultur, die Emanzipationsbestrebungen der Frauen, die Entdeckung der Jugend als gesellschaftlich relevante Gruppe – und in...