Geschichte
71 - 80 von 194
Das Belvedere bringt das Mittelalter ins Netz
Mittelalter virtuell. Neuer Blick auf alte Kunst: Das Belvedere präsentiert seine Mittelaltersammlung aus dem Prunkstall des Unteren Belvedere als virtuelle, interaktive Ausstellung in 3-D.
Farben im Licht - Glasmalerei vom 13. bis 21. Jahrhundert
Die vielfältigen Bildthemen und die strahlende Leuchtkraft von Glasgemälden faszinieren seit Jahrhunderten. Die Ausstellung in der Ruhmeshalle des Landesmuseums zeigt die Schweizer Glasmalerei in all ihren farbenreichen Facetten von ihr...
Ode an die Langsamkeit
Der 17-jährige Wiener Gustav Sztavjanik hilft dem indischen Zweiradweltreisenden F. J. Davar bei einem Patschen (Reifenschaden) in Wien, Gumpendorfer Straße. Aus dieser Zufallsbekanntschaft entsteht eine Reise in ferne Länder. Ein gefäh...
August Gaul - Moderne Tiere
Das Kunstmuseum Bern, das mit der Sammlung Zwillenberg eine der grössten und hochkarätigsten Gaul-Sammlungen verwahrt, widmet August Gaul (1869–1921), dem Wegbereiter der modernen Tierplastik eine Ausstellung, in der sein Werk erstmals ...
Europa der Diktaturen
In der Gegenwart verdichten sich in Europa antidemokratische, autoritäre Anzeichen in einzelnen Staaten. Offene Signale gegen Liberalität und Vielfalt, gezielte Maßnahmen gegen Meinungs- und Medienfreiheit zeugen davon. Analysen ziehen ...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Die "ungehorsamen Soldaten" - Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg
Sie waren Waldhocker, Grenzgänger, Flüchtlinge, Partisanen und Irrläufer. Manche ertranken in der Ill oder im Bodensee, manche wurden hingerichtet oder auf der Flucht erschossen, manche verübten Selbstmord, manche lehnten Gewalt zutiefs...
Aspekte der europäischen Festkultur vom 16. bis 18. Jahrhundert virtuell erlebbar
Das im Jahr 2016 von der Universität Málaga initiierte internationale Forschungsprojekt "ART-ES", an dem das Theatermuseum, die Kaiserliche Wagenburg und Schloss Ambras sowie die Abteilung Visuelle Medien des KHM-Museumsverbands federfü...
Schweiz: Erleb-AR-App für vergangenes Kulturerbe
Mit der kostenlosen "Erleb-AR"-App hat die Berner Fachhochschule (BFH) ein Anwendung entwickelt, mit welcher nicht mehr existierendes Schweizer Kulturerbe dank Augmented Reality realitätsnah besichtigt werden kann. Die römischen Theater...
Vom riskanten Wunsch nach Sicherheit
Man kann Geschichte als eine Abfolge mehr oder weniger zusammenhängender Ereignisse begreifen. Oder sie unter dem Aspekt Sicherheit betrachten: Was haben Menschen unternommen, um Gefahren abzuwenden, das Leben von Ängsten zu befreien, H...
Hodler, Klimt und die Wiener Werkstätte
Das Kunsthaus Zürich zeigt Gemälde, Zeichnungen, Mobiliar, Schmuck und Designobjekte aus der Blütezeit der Wiener Secession. Neben Arbeiten von Josef Hoffmann, Ferdinand Hodler und Gustav Klimt stehen die Kreationen von Dagobert Peche i...