Geschichte
71 - 80 von 226
Die letzten Europäer - Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Hohenems öffnet sich das Wiener Volkskundemuseum zu einem Ort offener Debatte über die Zukunft Europas: über die reale und die ideelle Substanz der Europäischen Union, über Gefährdungen und Chancen, üb...
In Ruggell ging vor 100 Jahren das Licht an
Anhand der Ausstellung "Es wurde Licht – 100 Jahre Strom in Ruggell" gibt das Küefer Martis Huss derzeit einen Einblick in die Entwicklung der Elektrifizierung im "Ländle". Konkret war es der 8. November 1921, als erstmals Strom durch d...
"Die fünfte Schweiz" – Auswanderungsgeschichten seit 1848
Lange war die Schweiz ein Auswanderungsland. Viele flohen vor der Armut, einige suchten das Abenteuer, andere wurden dazu genötigt. Eine neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt die Wege, welche die Menschen in die weite Welt genom...
Neuer Archäologie-Blog für Vorarlberg und Umgebung
Mit dem neuen Archäologie-Blog "ausgegraben.at" des Vorarlberger Landesmuseumsvereines gibt es nun für jene, die sich für Archäologie, Kultur und Geschichte in und um Vorarlberg interessieren, laufend neue Beiträge von Fachleuten, die s...
Vorarlberg Museum, Bregenz: Sticken und Beten im Schweizer Rheintal. Der Blick von der anderen Seite des Rheins
Vorarlbergs Entwicklung zum „Textilland“ im 19. und 20. Jahrhundert wäre ohne die Impulse aus der Schweiz und ohne die Schweizer Zwischenhändler, die „Fergger“, nur schwer vorstellbar. Und doch weiß man hierzulande nur wenig über die Te...
Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum
Seit seiner Eröffnung 2018 bieten viele Menschen dem Haus der Geschichte Objekte an, die einen Bezug zum Nationalsozialismus haben. Die Ausstellung zeigt anhand von 14 Schenkungen, welche wichtigen Botschaften diese Dinge in der Gegenwa...
Vom künstlerischen Werdegang über fünf Jahrhunderte
Wie werden Menschen zu Künstlerinnen und Künstlern? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung im Ferdinandeum. Mit Blick auf die lange Geschichte der Kunstakademien in Florenz und Düsseldorf spürt sie den Einflussgrößen, Entwicklungen un...
Online Ausstellung "Der junge Hitler"
Die Sonderausstellung "Der junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914" war das bis dato inhaltlich ambitionierteste Projekt im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in St. Pölten, traf auf ein interessiertes Publ...
Bregenz: Schriften zur Stadtkunde - Nationalsozialismus erinnern
In der Reihe "Schriften zur Stadtkunde" ist dieser Tage – herausgegeben von der Stadt Bregenz und redaktionell begleitet von Stadtarchivar Thomas Klagian – der zweite Band mit dem Titel "Nationalsozialismus erinnern" erschienen.
Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos
Seit mehr als 150 Jahren ist Davos ein symbolischer Ort, ein Kristallisationspunkt europäischer Kulturgeschichte und politischer Entwicklungen. Nirgendwo sonst verdichten sich die Hoffnungen und Sehnsüchte, die Ängste und Bedrohungen de...