Anfang des 20. Jahrhunderts feiert der junge Balletttänzer Vaslav Nijinsky (George de la Pena) große Erfolge. Er unterhält eine erotische Beziehung mit dem Impresario Sergej Diaghilew (Alan Bates). Als dieser die Affäre beendet, verliert der hypersensible Tänzer sein seelisches Gleichgewicht.
Letizia Ragaglia, Direktorin des Kunstmuseums Liechtenstein, wird dem Museum Anfang kommenden Jahres den Rücken kehren, um die Leitung des Museo d’arte della Svizzera italiana (Masi) in Lugano zu übernehmen. Sie folgt dort Tobia Bezzola nach, der in den Ruhestand tritt.
Jeden Morgen läuft Samia auf dem Schulweg mit ihrem besten Freund um die Wette – und immer gewinnt sie. Die Neunjährige will unbedingt am jährlichen Stadtlauf von Mogadischu teilnehmen. Doch während ihr Vater sie unterstützt und im Falle eines Sieges echte Turnschuhe verspricht, hält ihre Mutter sie zurück.
Anlässlich seines 200. Geburtstags würdigt eine Biografie das Leben und Wirken von Carl Freiherr von Seyffertitz (1825–1900): liberaler Politiker, Bürgermeister von Bregenz, Reichsratsabgeordneter, Schriftsteller und stellvertretender Obmann des Landesmuseumsvereins. Die Autorin Sabine Sutterlütti beleuchtet Syffertitz’ vielseitiges Engagement für Bildung, Geschichte und Alpinismus.
Ab 12. Juni zeigt das Flatz Museum – Zentrum für Photographie – zwei Ausstellungen, die sich mit der Kunst der Photographie in ihrer poetischen, sensiblen und irritierenden Kraft auseinandersetzen.
Im Montforthaus Feldkirch geht am 5. Juni ein besonderes Wortkunst-Spektakel über die Bühne. Der Verein "Ländle Slam" lädt nämlich zur Landesmeisterschaft in Poetry Slam. Der Siegerin oder dem Sieger winkt dabei nicht nur eine Trophäe in Form einer Kuhglocke, sondern auch eine Qualifikation für die Staatsmeisterschaft, die am 18. Oktober in Innsbruck durchgeführt wird.
Der Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg hat über den Dreiervorschlag des Senats abgestimmt und Univ.-Prof.in Dr.in Constanze Wimmer zur neuen Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg gewählt. Die Funktionsperiode beginnt am 1. April 2026 und endet am 31. März 2030.
Wie kann das vielfältige immaterielle Kulturerbe einer vielheimischen Gesellschaft besser sichtbar gemacht werden – mündliche Traditionen, gesellschaftliche Rituale und Feste, Wissen um Natur oder Handwerkstechniken?