Zwei unterschiedliche Konzerte im gleichen Setting: Das Alte Hallenbad verwandelt sich in ein riesiges Gästezimmer mit verschiedenen Sitzgelegenheiten. Videoprojektionen erweitern die Raum- und Klangerfahrung.
Ein Dialog großer Schauspielkunst mit einer Virtuosin der Musik von Johann Sebastian Bach. Mit der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marlen Haushofer gelang Martina Gedeck ein Frauenporträt von unerreichter Intimität und Intensität. Im Werk des Regisseurs Julian Pölsler hört man dazu nur eine einzelne Violine: Bachs Solopartiten.
Insgesamt 13 Medaillen für Verdienste um den Denkmalschutz in Österreich wurden kürzlich im Lehár-Theater in Bad Ischl verliehen. Als einzige Vorarlberger Institution erhielt das Museum Bezau diese hohe Auszeichnung. Obmann Christian Meusburger und Museumsleiterin Theresia Fröwis nahmen die Auszeichnung entgegen.
Vom 15. bis 17. November geht in der Halle 13 im Dornbirner Messequartier erstmals die als Gastmesse durchgeführte Kunstmesse "Inc Art Fair Bodensee" über die Bühne.
„Tatsächlich ist die Beschäftigung mit der Vergangenheit eine ungeheure Herausforderung, eine Sisyphusarbeit, die uns alles abverlangt und die nie wirklich abgeschlossen werden kann“, schrieb Martin Pollack vor einigen Jahren. Im Rahmen der Veranstaltung am Donnerstag, 21.
Mit dem Antwerp Symphony Orchestra eröffnen die Bregenzer Meisterkonzerte am 17. November 2024 die Saison 2024/2025. Dem Kulturamt der Landeshauptstadt Bregenz ist es gelungen, das belgische Sinfonieorchester unter der Leitung der renommierten Dirigentin Shiyeon Sung ins Festspielhaus zu holen.
„Unterhaltungshandwerker“ Robert Palfrader legt seinen ersten Roman vor.
„Sie machen sich keine Vorstellung davon, wie oft ich die Unwahrheit erzählen werde müssen, um die Geschichte der Familie meines Vaters glaubhaft erscheinen lassen zu können.
Der mit insgesamt 100'000 Euro dotierte Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig geht in diesem Jahr an die 1946 in Kairo geborene Anna Boghiguian. Die Verleihung der zum 30. Mal vergebenen Auszeichnung fand am 8. November um 18:30h im Museum Ludwig in Köln statt.
Der Schweizer Objektkünstler und Begründer der "Eat Art" Daniel Spoerri ist am Mittwoch im Alter von 94 Jahren in einem Spital in Wien gestorben. Bekannt wurde Spoerri vor allem auch durch seine "Fallenbilder". In Hadersdorf am Kamp (Bezirk Krems) eröffnete er 2009 das Ausstellungshaus Spoerri.