24. April 2014 - 4:30 / Walter Gasperi / DVD Tipp
logo dvdtipp

Der Taiwan-Amerikaner Ang Lee zählt nicht erst seit "Brokeback Mountain" und "Life of Pi" zu den wichtigsten Regisseuren des Weltkinos. Wie nur wenigen gelingt ihm der Spagat zwischen persönlichen Filmen und Publikumsattraktivität. Bei StudioCanal sind in der Reihe "Arthaus Close-Up" drei ältere Filme Lees in einer DVD-Box erschienen.

Ang Lee lässt sich auf kein Genre festlegen, wechselt zwischen Jane Austen-Verfilmung ("Sense and Sensibility", 1995) und US-Bürgerkriegsdrama ("Ride With the Devil", 1999), zwischen Comic-Verfilmung ("Hulk", 2003) und chinesischem Erotik-Spionagethriller ("Lust, Caution - Gefahr und Begierde", 2007). Doch so verschieden seine Filme auch sein mögen, so lassen sich doch Verbindungslinien feststellen.

Denn ob ein Film wie "Eat, Drink, Man, Woman" (1994) im Taipeh der 1990er Jahre spielt oder wie "The Ice Storm" (1997)an der amerikanischen Ostküste der 1970er Jahre immer wieder stehen Familien im Mittelpunkt, geht es um die Schwierigkeiten des Zusammenlebens der Generationen, um gesellschaftliche Zwänge und die Sehnsucht des Individuums nach Freiheit.

Am vollendetsten spielt Lee diese Gegensätze wohl in seinem 2001 mit vier Oscars ausgezeichneten Martial-Arts-Film "Tiger & Dragon – Crouching Tiger, Hidden Dragon" (2000) durch. Wie schon der Originaltitel auf den Aufeinanderprall von Konträrem hinweist, aber implizit die Sehnsucht nach Zusammenspiel des scheinbar unvereinbaren mitschwingen lässt, so ist der ganze Film nach diesem Prinzip aufgebaut.

Im Zentrum stehen auf der einen Seite der erfahrene Schwertkämpfer Li Mu Bai und seine Freundin Yu Xiu Lan, die sich heimlich seit langem lieben, gebunden durch selbst auferlegte Regeln und einen Ehrenkodex aber nicht wagen sich ihre Liebe zu gestehen. Auf der anderen Seite steht eine junge Gouverneurstochter, die mit einem kaiserlichen Beamten verheiratet werden soll, aber sich leidenschaftlich in einen Banditen verliebt hat.

Der Diebstahl eines wertvollen Schwertes durch die Gouverneurstochter, die sich als brillante Kämpferin erweist, und die Erkenntnis, dass sich die Mörderin von Li Mu Bais Lehrer im Haus des Gouverneurs aufhält, führt beide Ebenen zusammen und zu virtuos choreographierten Kämpfen.

Hier stehen nicht nur den alten und besonnenen Kämpfern das leidenschaftliche junge Paar gegenüber, sondern auch gesellschaftlichen Regeln der Freiheitsdrang, Recht und Gesetz das Verbrechen, dem Schwertkampf die Kalligraphie. Das Wechselspiel treibt Lee aber bis in die Form hinein, wenn der Stadt, die wie in "Brokeback Mountain" für Ordnung und Einengung steht, die Freiheit versprechende endlos weite Wüste gegenübergestellt wird, und Momente der Ruhe und des Gesprächs immer wieder von der Dynamik und der entfesselten Bewegung atemberaubender Kampfszenen abgelöst werden.

Meisterhaft beherrscht Lee den Erzählrhythmus, in dem man wieder eine Entsprechung zur Besonnenheit der alten Kämpfer sehen kann, bestechend ist die Farbdramaturgie, bei der mit sanften Pastellfarben gearbeitet wird, Punkstück des Films sind aber die Kampfszenen. Wie hier die Kämpfer von jeder Schwerkraft befreit Wände empor fliegen, über die Dächer der Häuser huschen oder sich in den Wipfeln eines Bambuswäldchens duellieren, ist von einer Leichtigkeit und Eleganz, die Erinnerungen an die Musicals von Stanley Donen und Gene Kelly weckt. Ein Wunder ist es auch, wie sich diese Leichtigkeit direkt auf den Zuschauer überträgt, er sich in diesen Momenten von allem befreit und leicht fühlt.

Philosophie und Action, Unterhaltung und Diskussion über grundsätzliche Fragen fügen sich hier in seltener Selbstverständlichkeit und Perfektion zu einer Einheit, die "Tiger & Dragon", der auch eine große Hommage an King Hu, den frühen Meister des Martial-Arts-Film, ist, zu einem Meisterwerk machen, das im Gegensatz zu vielen anderen Filmen mit der Zeit nicht an Schönheit und Reiz verlieren, sondern gewinnen wird.

An Sprachversionen verfügen die drei bei StudioCanal in der Reihe "Arthaus Close-Up" erschienenen DVD, die nur gemeinsam bezogen werden können, über die Originalfassungen, zu denen deutsche Untertitel zugeschaltet werden können, sowie über die deutsch synchronisierten Versionen. An Extras gibt es zu "Tiger & Dragon" einen sehr informativen und auch deutsch untertitelten Audiokommentar von Ang Lee und seinem Drehbuchautor James Schamus, zu den beiden anderen Filmen allerdings nur den Trailer.



Trailer zu "Tiger & Dragon"



Ähnliche Beiträge


Familiäre Zwänge und individuelle Freiheit – Die Filme von Ang Lee 17. Dezember 2012 - 3:30

27443-27443angleeahcudvdd1.jpg
27443-27443tigeranddragon0011.jpg
Tiger & Dragon (2000)
27443-27443tigeranddragon0021.jpg
Tiger & Dragon (2000)
27443-27443tigeranddragon003.jpg
Tiger & Dragon (2000)
27443-27443eissturm0011.jpg
The Ice Storm (1997)