Benoît Piérons künstlerische Praxis ist durch seine lebenslange Erfahrung mit Krankheit sowie eine Kindheit geprägt, die er größtenteils im Krankenhaus verbrachte. Er beschäftigt sich mit dem medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern, mit Erfahrungen des Wartens und der Ungewissheit, mit Fürsorge und Intimität.
Die Feldkircher Galerie Sechzig, die immer wieder mit Präsentationen von sehr markanten und eigenwilligen malerischen Positionen überrascht, gibt in der aktuellen Schau unter dem Titel "What remains" ( Was bleibt) noch bis 2. Dezember Einblicke in das aktuelle Schaffen der 1987 in Halle geborenen deutschen Künstlerin Marianne Thoermer.
Ich wollte dem Zauber von Bad Ischl erliegen, dem Phänomen Hallstatt beikommen und erkunden wie aus 23 Gemeinden eine Kulturhauptstadt werden soll. Weltkulturerbe, kaiserliche Sommerresidenz, europaweit bekannte Kurstadt, Sommerdomizil bedeutender Komponisten – Bad Ischl ist opulent bestückt mit assoziationsreichen Zuschreibungen.
Zum 75. Geburtstag von Gottfried Helnwein zeigt die Albertina eine große Ausstellung der Werke der letzten drei Jahrzehnte. Das Werk des in Wien geborenen Künstlers Gottfried Helnwein ist von der Auseinandersetzung mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt geprägt.
Im Kunstraum Engländerbau in Vaduz realisieren Maria Jansa und Uta Belina Waeger ihr bisher grösstes Kooperationsprojekt. Dabei lassen sie sich auf ein couragiertes Experiment ein, auf einen Prozess vom Ich zum Du. Die beiden Vorarlberger Objektkünstlerinnen sind in unterschiedlichen Genres tätig und haben sich schon vor einigen Jahren zusammengfunden und treten punktuell gemeinsam auf.
Die Ausstellung in der Universitätsgalerie der Universität für angewandte Kunst Wien in der Wiener Innenstadt ermittelt Verhältnisse von künstlerischer Praxis und Lehre im 20. Jahrhundert, indem sie zwei Figuren auf besondere Weise in Dialog setzt.
Der diesjährige Feldkircher Lyrikpreis, der mit 3'000 Euro dotiert ist, geht an die deutsche Autorin Sabine Göttel. Für den 2. Preis (1'000 Euro) hat sich die Jury für die 1992 in Sank Petersburg geborenen Slata Roschal entschieden. Beide Schriftstellerinnen werden am 25. November im Rahmen der Lyrik Gala persönlich im Feldkircher Saumarkt anwesend sein.
Die "Galerie im Kies" begeht in diesem Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum und brachte aus diesem Anlaß eine ansprechende Publikation mit Hardcover heraus. Begonnten hatte alles am 20. Mai 1998. Ab diesem Zeitpunkt organisierten die Initiatoren jährlich zumeist zwei Ausstellungen unter freiem Himmel.
Die wesentlichen Koordinaten von Roland Adlassniggs Kunst sind Steine und Stahl. Er erzählt in seinen Werken keine konstruierten Geschichten, sondern bildet vielmehr einen Ausschnitt der gegenwärtigen Zeit und der Gesellschaft ab. Der Künstler visualisiert hinter den Kulissen des Alltags das Unsichtbare.