Der 1961 in Hard geborene Künstler Thomas "tOmi" Scheiderbauer nahm die Erkrankung an einem Knochemarktumor zum Anlass, sein bisheriges Leben in Buchform nachzuzeichnen.
Raster, Regel, Wiederholung - die Verwendung geometrischer, oft monochromer Grundformen ist in der westlichen Kunst seit Mitte der 1980er Jahre verstärkt zu beobachten.
"De Sculptura" in der Albertina Klosterneuburg gibt einen Überblick über das Schaffen etablierter und junger, nationaler und internationaler Positionen aus den Sammlungen zeitgenössischer Kunst der Albertina, die sich medial diversifizieren und innovative Akzente setzen.
Die kommende Ausstellung in der Galerie Z in Hard zeigt Arbeiten der 1979 in Linz geborenen und heute in Wien lebenden und arbeitenden Künstlerin Sabine Aichhorn. Thomas Mießgang hat die Ausstellung kuratiert.
„Mein Stil hat Pause“ ist der Titel einer überarbeiteten Dissertation von Claire Hoffmann über Maria Lassnig, die neue Perspektiven auf das Schaffen einer der wichtigen Malerinnen des 20. Jahrhunderts eröffnet. Gut strukturiert, mit vielen Originalzitaten, und reich bebildert, wird das umfassende wissenschaftliche Buch doch sehr gut lesbar.
„Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit“ lautet das Thema des 28. Philosophicum Lech, mit offensichtlich vielen Anknüpfungspunkten an brisante Debatten der Gegenwart. Die Online-Anmeldung startet am 22. April 2025. Zur fundierten wie breit gefächerten Erörterung finden sich vom 23. bis 28. September 2025 namhafte Vortragende diverser Fachdisziplinen nach Lech am Arlberg ein.
Die nächste Ausstellung im Kunstraum Remise in Bludenz gibt einen aktuellen Einblick in das Schaffen der 1988 in Slowenien geborenen und heute in Wien lebenden und arbeitenden Künstlerin Živa Drvarič.
Der Exekutivrat der Unesco in Paris hat der Aufnahme der Nachlässe der Schweizer Schriftstellerinnen Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) und Ella Maillart (1903-1997) in das Register des Weltdokumentenerbes zugestimmt.
Das Museum der Moderne Salzburg zeigt Arbeiten von Nika Neelova. Die Ausstellung entfaltet sich als Reise durch die Zeit und das poetische, vielschichtige Universum der Künstlerin.