Bis zum 10. August gibt das Kunst Haus Wien in der Überblicksausstellung „Antimatter Factory” einen umfassenden Einblick in das vielseitige Schaffen von Mika Rottenberg.
Die bildende Künstlerin Judith Saupper und die Mikrobiologin Nadine Präg stellen sich der Herausforderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Kunst. Sie fokussieren den Blick auf die Erde, die Krume zu unseren Füssen: „Kratzen wir an der Oberfläche, betrachten wir den kleinen Haufen Erde in unserer Hand!
Das Kunsthaus Bregenz präsentiert einen außergewöhnlichen künstlerischen Dialog. Im Foyer werden Werke des britisch-kenianischen Malers Michael Armitage, der österreichischen Malerin, Grafikerin und Filmemacherin Maria Lassnig sowie der kenianischen Künstlerin Chelenge Van Rampelberg gezeigt.
Mit viel Prominenz und spannendem Programm wird am Mittwoch 16.7. der 79. Festivalsommer der Bregenzer Festspiele eröffnet. Neben den beiden großen Opernproduktionen Œdipe von George Enescu im Festspielhaus und Der Freischütz von Carl Maria von Weber auf der Seebühne erwarten das Publikum im Sommer 2025 nahezu 80 Veranstaltungen.
Die in der Bregenzer Galerie Lisi Hämmerle gezeigte Ausstellung "Traces of Control" untersucht die verborgenen Spuren künstlicher Intelligenz in einer zunehmend automatisierten Welt.
Vom 10. Juli an präsentiert das Literaturfestival O-Töne in seiner 22. Auflage bei freiem Eintritt bekannte sowie neue Autor:innen der heimischen Gegenwartsliteratur auf der Sommerbühne des MQ in Wien. Zur Eröffnung liest der österreichische Bestsellerautor Wolf Haas aus seinem Roman „Wackelkontakt”. Den musikalischen Auftakt machen die Liedkünstler vom „Kollegium Kalksburg“.
Das international tätige Künstlerduo Bildstein | Glatz hat zwei Arbeiten entwickelt, mit denen es ab dem 12. Juli 2025 die Außenfassade und das Atrium des Vorarlberg Museums bespielt: "Erstbesteigung II" und "Habitable Zone (Modell der Wirklichkeit)". Die beiden Installationen können von den Besucher:innen bis zum 9. November besichtigt werden.
Nach den Formaten „Das große Fressen” und „Märchenstunde” folgt in diesem Jahr „Missing Link – Verbindende Rituale”. Herzstück ist eine Ausstellung im Magazin4 mit dem Titel „Aderlass”, in der Werke von Hermann Nitsch mit Arbeiten von Paul Renner in Dialog treten. Insgesamt versammeln sich rund 30 künstlerische Positionen unter einem gemeinsamen kuratorischen Dach.
Eine Sternstunde erlebte das Publikum zur Eröffnung des Carinthischen Sommer nicht nur mit der Uraufführung von HK Grubers FINTango, der Komponist und Dirigent übernahm auch kurzfristig den Gesangspart bei seinem legendären Pandämonium „Frankenstein!!“. Dass der Bariton Georg Nigl ausgefallen ist, trug insofern dazu bei, dass wir diese witzig-gruselige Vertonung von H.C.
In diesem Jahr feiern die Bregenzer Meisterkonzerte ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte dieser Konzerte ist beeindruckend. Sie haben sich in dieser Zeit als unverzichtbarer Bestandteil der Kulturlandschaft der Landeshauptstadt Bregenz, Vorarlbergs und der gesamten Bodenseeregion etabliert.