Vom 10. Juli an präsentiert das Literaturfestival O-Töne in seiner 22. Auflage bei freiem Eintritt bekannte sowie neue Autor:innen der heimischen Gegenwartsliteratur auf der Sommerbühne des MQ in Wien. Zur Eröffnung liest der österreichische Bestsellerautor Wolf Haas aus seinem Roman „Wackelkontakt”. Den musikalischen Auftakt machen die Liedkünstler vom „Kollegium Kalksburg“.
Das international tätige Künstlerduo Bildstein | Glatz hat zwei Arbeiten entwickelt, mit denen es ab dem 12. Juli 2025 die Außenfassade und das Atrium des Vorarlberg Museums bespielt: "Erstbesteigung II" und "Habitable Zone (Modell der Wirklichkeit)". Die beiden Installationen können von den Besucher:innen bis zum 9. November besichtigt werden.
Nach den Formaten „Das große Fressen” und „Märchenstunde” folgt in diesem Jahr „Missing Link – Verbindende Rituale”. Herzstück ist eine Ausstellung im Magazin4 mit dem Titel „Aderlass”, in der Werke von Hermann Nitsch mit Arbeiten von Paul Renner in Dialog treten. Insgesamt versammeln sich rund 30 künstlerische Positionen unter einem gemeinsamen kuratorischen Dach.
Eine Sternstunde erlebte das Publikum zur Eröffnung des Carinthischen Sommer nicht nur mit der Uraufführung von HK Grubers FINTango, der Komponist und Dirigent übernahm auch kurzfristig den Gesangspart bei seinem legendären Pandämonium „Frankenstein!!“. Dass der Bariton Georg Nigl ausgefallen ist, trug insofern dazu bei, dass wir diese witzig-gruselige Vertonung von H.C.
In diesem Jahr feiern die Bregenzer Meisterkonzerte ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte dieser Konzerte ist beeindruckend. Sie haben sich in dieser Zeit als unverzichtbarer Bestandteil der Kulturlandschaft der Landeshauptstadt Bregenz, Vorarlbergs und der gesamten Bodenseeregion etabliert.
Peter Kogler ist ein Pionier und zählt zu den bedeutendsten Medienkünstlern der Gegenwart. Seine ikonischen Bildmotive, darunter Ameisen, Netze, Gehirne und Röhren, sind Ausdruck des technisch-digitalen Fortschritts, der unseren Alltag bestimmt.
Die bisherige Chefkuratorin Christiane Meyer-Stoll übernimmt ab 1. Januar 2026 die Leitung des Kunstmuseums Liechtenstein. Dies gibt das Haus via Aussendung bekannt. Meyer-Stoll folgt auf Letizia Ragaglia, die das Kunstmuseum seit 2021 als Direktorin als offenen Ort der Begegnung positioniert hat und Anfang kommenden Jahres die Führung des MASI Lugano antritt.
Im neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative mit Werken von Alberto Giacometti, Joan Miró, Sophie Taeuber-Arp, Pablo Picasso, Georges Braque, Alexander Calder und anderen gezeigt.
2025 wäre Heinz Gappmayr 100 Jahre alt geworden. Die Tiroler Landesmuseen nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, einen der international bedeutendsten und anerkanntesten Vertreter der Visuellen Poesie Österreichs mit der Ausstellung „Heinz Gappmayr. 100“ im Öffentlichen Raum Innsbrucks zu würdigen.
Auf der künstlichen Insel Yumeshima im Hafen der japanischen Großstadt Osaka läuft noch bis 13. Oktober die „Weltausstellung 2025“. Das Motto dieser Expo lautet "Designing Future Society for Our Lives". Sie konzentriert sich dabei darauf, wie eine zukünftige Gesellschaft gestaltet werden kann, die das Leben der Menschen verbessert.