Eine Marathon-Sitzung mit dem renommierten Architekten Roland Gnaiger liefert Stoff für den neuen Podcast des Museums unter dem Titel „LebensWege“. Das Besondere dabei: Das Gespräch wird live vor Publikum aufgezeichnet.
Die von Haus-Rucker-Co aufgegriffenen Themen, wie etwa die zunehmende Umweltzerstörung, verdeutlichen die bis heute anhaltende Relevanz des Schaffens dieser bedeutenden österreichischen Künstler- und Architektengruppe. Das Linzer Lentos präsentiert in der Ausstellung erstmals das 2020 von der Stadt Linz angekaufte Archiv von Günter Zamp Kelp.
Im Festspielhaus Bregenz wurden die Gewinner:innen des ZV (Zentralvereinigung der Architekt:innen)-Bauherrenpreises 2023 gefeiert. Aus insgesamt 110 Einreichungen wurden 25 Projekte durch die Nominierungsjurien in den Bundesländern ausgewählt. Daraus ermittelte die Hauptjury die diesjährigen Preisträger:innen:
Naturbasierte Gestaltung im öffentlichen Raum und grüne Infrastruktur zur Anpassung an den Klimawandel. Die Reihe neue "Technikgespräche“ im Vorarlberger Architektur Institut (vai) zeigt die Bedeutung der planenden technischen Berufe der Ziviltechniker:innen und ihrer Leistungen für Gesellschaft und Umwelt in der Gegenwart auf.
Die Ausstellung "Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende - Positionen unserer Generation" (zkmb) im Architekturzentrum Wien (Az W) versammelt die drängendsten Fragen, Positionen und Forderungen junger Architekt:innen in Österreich.
Die Ausstellung des Vorarlberger Architektur Institus (vai) stellt die verschiedenen Ansätze der Material- und Bauwende vor und zeigt deren Wechselwirkungen, Herausforderungen und Grenzen auf. Ein Studienprojekt der Universität Liechtenstein mit vier hypothetischen Recycling- und Re-use-Szenarien und weitere Fokusprojekte ergänzen die Ausstellung.
Es gibt mehr Hollein in der Gegenwartsarchitektur als man sich denken würde, und es gibt im Werk von Hans Hollein, dem international wohl am breitesten rezipierten österreichischen Architekten, noch viel Unbekanntes zu entdecken. Der Nachweis für beides liegt nun in Form der Ausstellung „Hollein Calling“ im Architekturzentrum Wien sowie des begleitenden Buches vor.
Zentrales Thema des Herbstprogramms im Vorarlberger Architektur Institut (vai) ist die Bauwende – wie kann klimafreundliches Planen und Bauen gelingen? Welche Strategien gibt es schon? Wer hat schon erfolgreich Projekte umgesetzt? Es werden Menschen, Unternehmen, Projekte und Bauten vorgestellt, die inspirieren und das vai fördert den Wissenserwerb durch praktische und theoretische Inputs.
Das GSW-Hochhaus in Berlin (1999), das Museum Brandhorst in München (2008) oder das neue Museum M9 in Venedig-Mestre (2018) – siehe Artikel in PS: Architektur – farbig flirrende Fassaden sind eines der Markenzeichen des 1989 von Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton begründeten Büros.
Die Ausstellung im Vorarlberger Architektur Institut (vai) zeigt die nominierten Projekte und Preisträger der letzten Ausgabe des ZV-Bauherr:innenpreises von 2022 und stellt darüber hinaus die Arbeiten an einem umfangreichen und wachsenden Archiv vor.