Lucia Moholys (1894-1989) berühmte Bauhaus-Fotografien prägen bis heute das Bild der Institution. Auch ihr Wirken als Kunsthistorikerin, Kritikerin, Schriftstellerin und Mikrofilmexpertin hat ein bedeutendes Erbe hinterlassen.
Web-Browser bestimmen die Art und Weise, wie uns das Internet präsentiert wird. Auch Künstler:innen hat dieses Phänomen schon früh fasziniert. Seit den 1990er Jahren entwickeln sie eigene Browser, um die Datenströme des Internets künstlerisch zu filtern und so neue Zugänge zum Netz zu schaffen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Unteren Belvedere in Wien, die in Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens realisiert wurde, steht ein zentrales Charakteristikum der Malerei in Slowenien um 1900: die intensive Auseinandersetzung mit der Farbe.
Die erste umfassende Retrospektive in der Schweiz von Marina Abramović durfte ich nicht versäumen. Die Pionierin der Performance-Kunst zeigt im Kunsthaus Zürich Werke aus allen Schaffensphasen, ikonische Performances sowie eine neue, interaktive Arbeit, „Imponderabilia“ und „Luminosity“ werden sogar live re-inszeniert.
Was sich auf den Rückseiten von Gemälden des 14. bis 18. Jahrhunderts verbirgt, macht die Ausstellung "Verso" im Kunstmuseum Basel sichtbar. 36 Kunstwerke aus der museumseigenen Sammlung werden in eigens für diese Präsentation entwickelten Rahmen gezeigt, die erstmals den Blick auf beide Seiten der Gemälde freigeben.
Precious Okoyomons Arbeiten bewegen sich zwischen Kunst, Poesie und Performance. Sie beschäftigen sich mit Identität, Kolonialgeschichte, Spiritualität und der Beziehung des Menschen zu Dingen und der belebten Umwelt. Dabei verbinden sich intime persönliche Fragen mit politischen und gesellschaftlichen Themen.
Die Frage des Wohnens ist in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit geworden. Aufgrund enormer Verdrängungsmechanismen durch große Kapitalströme bei gleichzeitig tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationen gerät das Wohnen weltweit unter Druck. Das Grundrecht auf Wohnen erhält eine neue politische Dimension.
Alle Wege führen zu Mozart, das hat Festivalleiter Rolando Villazón für 2025 ausgerufen. In Nikolaus Habjans Inszenierung von Monteverdis Orfeo gibt der Intendant die Hauptrolle. Händels Alexander-Fest wird als Rarität in der Bearbeitung von Mozart aufgeführt.
Die aktuellen Kriege innerhalb und ausserhalb Europas haben die Diskussion um das Neutralitätsprinzip neu entfacht. Das Aargauer Kunsthaus lässt 14 zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen.
Ein Cellokonzert, komponiert von Marcus Nigsch im Auftrag der Wiener Symphoniker zum 125-Jahre-Jubiläum, für einen Star der Szene, Kian Soltani, aufgeführt bei den Bregenzer Meisterkonzerten, unter der Leitung des jungen Dirigenten Patrick Hahn, wurde zum erwarteten großartigen Ereignis, doch nicht nur wegen dem Vorarlbergbezug des Komponisten und des Solisten!