Vom 9. November 2007 bis 30. März 2008 widmet das Kulturforum Würth in Chur Günter Grass eine Ausstellung mit Arbeiten einer der weniger bekannten Seite des deutschen Literaturnobelpreisträgers: Gras ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch als Bildhauer und Zeichner tätig. Bereits 1956 erschien mit "Die Vorzüge der Windhühner" das erste Werk, das Gedichte und Grafiken verband.
Der über Schaffhausen hinaus bekannte Porträtist und Landschaftsmaler Hans Sturzenegger (1875-1943) hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Für den weitgereisten Künstler waren urbane Orte wichtig. Nebst seinem grossen Atelier beim elterlichen Gut Belair in Schaffhausen unterhielt er über mehrere Jahre hinweg ein Atelier in München (1913-1918) und später eines in Zürich (1921-1937).
Vom 14. Dezember 2007 bis 30. März 2008 präsentiert das Museum Ludwig eine der weltweit größten und bedeutendsten Mondrian-Sammlungen. Sie kommt aus dem Gemeentemuseum in Den Haag nach Köln. Die unvergleichliche Kollektion gibt einen Überblick der Entwicklung Mondrians Werk von seinen Anfängen bis zu seinem Spätwerk.
Die Auftaktausstellung 08 der Grafischen Sammlung des Museum Folkwang zeigt in einer Zusammenschau Werke von Rupprecht Geiger, Victor Vasarely und Max Bill. Die drei wichtigen Vertreter der Kunst der Moderne, 1906 bzw.
"Working" in der Kunsthalle Basel ist die erste institutionelle Einzelausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Peter Friedl (*1960 in der Schweiz). Durch seine Arbeit in verschiedenen Genres, Medien und Präsentationsformen bringt Friedl die Betrachter dazu, ihre eigene Position als Subjekte und Adressaten von zeitgenössischer Kunst und Politik zu reflektieren.
Das Karikatur & Cartoon Museum Basel zeigt vom 3. Januar bis 30. März 2008 die eigens für das Museum entwickelte Ausstellung "Wir Alten", passenderweise im Altbau seiner Liegenschaft an der St. Alban-Vorstadt 28. Präsentiert werden rund 75 Originale von 24 deutschsprachigen Cartoonisten zum Thema Alter.
Wie nur wenige andere Künstler konnte Rupprecht Geiger mit unglaublicher Kontinuität sein Werk über den langen Zeitraum von sieben Jahrzehnte entwickeln, seit den frühen 40er Jahren bis heute. Seine Bilder der weiten Landschaft Russlands (ab 1942) werden beherrscht von den starken Farben hoher Himmel über tief liegendem Land.
Am 15. November 2007 eröffnete die Schweizerische Nationalbibliothek die Ausstellung "Tell im Visier". Rund hundert Plakate zeigen, wie populär der Nationalheld in der Werbung war und ist. Sie machen gleichzeitig die entscheidenden Entwicklungen der schweizerischen Plakatkunst sichtbar. Die Ausstellung ist bis zum 30. März 2008 zu sehen.
Im Frühjahr 2007 wurde mit "Intervention" eine neue Ausstellungsreihe im Oberen Belvedere initiiert. Zweimal jährlich werden zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ihre Arbeit in Bezug zum Haus und der Sammlung des Belvedere zu setzen. Ab dem 22.