Am Donnerstag, 10. Jänner eröffnet das Fotoforum West die Ausstellung "Italienische Landschaften" von Enrico Minasso. Minasso (1961) lebt und arbeitet in Acqui Terme (Alessandria) im Piemont. Seit 1986 beschäftigt er sich professionell mit Fotografie. Zu seinen Schwerpunkten zählen Werbefotos, Architekturfotos, Portraits und Reportagen über Menschen und Industrielandschaften.
Vom 16. Oktober 2007 bis 8. Februar 2008 zeigt das BA-CA Kunstforum in Wien in Kooperation mit den Königlich-Belgischen Kunstmuseen, Brüssel die Ausstellung "Der Kuss der Spinx", einer Schau über den Symbolismus in Belgien. In seiner Verbindung von Traum und Wirklichkeit wurde er die Inspirationsquelle zahlreicher bahnbrechender Innovationen in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.
Das Leopold Museum präsentiert vom 8. November 07 bis 4. Februar 08 die Kunstsammlung der tschechischen Versicherungsgesellschaft Kooperativa. Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch die Sammlung, eine der umfassendsten für tschechische Kunst. Über 120 Gemälde und Skulpturen bieten einen interessanten Einblick in die Entwicklung der tschechischen Malerei vom 18.
Dass ein Künstler proklamiert, er sei "überall zu Hause", ist in einer Zeit, in der nationalistische Diskurse und fremdenfeindliche Polarisierungen immer mehr den Blick auf gegenwärtige Realitäten trüben, geradezu ermutigend.
Vom 30. November 2007 bis 3. Februar 2008 zeigt die Kestnergesellschaft in Hannover in einer Doppelausstellung zwei internationale Größen des derzeitigen Kunstgeschehens: Die französische Fotografin Bettina Rheims mit ihrer Fotoserie "héroïnes" von 2005 und den renommierten US-amerikanischen Maler und Bildhauer Eric Fischl mit neuen Bronzeskulpturen.
Vom 8. Dezember 07 bis 3. Februar 08 ist im Kärnter Landesmuseum die Sonderpräsentation "Abenteuer Archäologie - 1500 Jahre Gurina" zu sehen. Die Gurina-Siedlung über Dellach im Gailtal zählt zu den bedeutendsten Fundstellen der Eisenzeit (1. Jahrtausend v. Chr.) in Österreich.
Das künstlerische Betätigungsfeld Christoph Schlingensiefs (1960 geboren in Oberhausen) zusammenzufassen, gleicht einem Streifzug durch die Künste – vom Filmemacher zum politischen Aktionskünstler, vom Theater- und Opernregisseur zum Schauspieler, vom Maler zum Kolumnenschreiber.
Die Hufe klopfen hell auf diesem festen gelblichen Boden. Die Schwadronen fallen unverzüglich in Trab, und das stampft nur so und schlägt hinten aus. Und dieser Lärm, dieser klare und vielfältige Rhythmus, dieses Feuer, das Kampf und Sieg atmet, entzücken die Seele dessen, der ans Bett genagelt ist und keine Bewegung machen kann.
Anläßlich des 70. Geburtstags von Deutschlands bekanntesten Maler, Georg Baselitz, im Januar 2008 zeigen die Deichtorhallen Hamburg vom 16. November 07 bis 3. Februar 08 erstmals die umfangreiche Serie der "Russenbilder". Mit seinen Bildern, die ab 1969 wortwörtlich "auf dem Kopf stehen", hat Baselitz die internationale Kunstwelt erobert.