Ludwig Museum im Deutschherrenhaus
Danziger Freiheit 1
D - 56068 Koblenz
D - 56068 Koblenz
1 - 10 von 40
Nam Tchun Mo. Gesture in Space
Nam Tchun-Mo (geb. in Daegu 1961) repräsentiert eine neue Ära der Dansaekhwa-Bewegung in Südkorea, einer Kunstrichtung, die bereits in den 1950er Jahren radikal abstrakt, weitgehend monochrom arbeitet. Er ist zu einem der aktuell bedeut...
Pierre Soulages – Noir / Lumière
Nächstes Jahr feiert er seinen 100. Geburtstag: Der französische Künstler Pierre Soulages ist eine der letzten lebenden Legenden der abstrakten Kunst und mit 99 Jahren noch immer voller Schaffensdrang. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das Ludwig Museum Koblenz vom 4. November 2018 bis 6. Janu...
John Chamberlain. Bending spaces
Skulpturen aus Autoschrott machten ihn berühmt – Der amerikanische Künstler John Chamberlain (1927-2011) zählt unstrittig zu den einflussreisten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Durch Stauchen, Schweißen, Falten und farbiges Lackieren gestaltete der Künstler Autoblechteile vom Schrott zu farbig...
Shao Fan - You
Der Hase, der Affe, der alternde Mensch – klassische Sujets der chinesischen Kultur zoomt der Künstler Shao Fan (*1964 in Beijing) in seinen großformatigen Tuschezeichnungen und Ölgemälden nah heran. Dabei setzt er den Betrachter einer unausweichlichen überdimensionalen Konfrontation aus. Sh...
Edward Burtynsky. Aqua Shock
Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky (*1955) wurde mit atemberaubenden, großformatigen Fotografien, die durch Menschenhand veränderte Landschaften, Industriegelände oder Ballungszentren dokumentieren, weltberühmt und vielfach ausgezeichnet. Das Solomon R. Guggenheim Museum, die National Ga...
Kader Attia. Architektur der Erinnerung
Der algerisch-französische Künstler Kader Attia (geb. 1970 in Dugny, Département Seine-St-Denis, nahe Paris) ist ein international viel beachteter Künstler. Seine Werke – zumeist Installationen und Fotografien – basieren auf tiefgreifende ethnologische, soziologische und philosophische Recherc...
Tony Cragg. Sculptures and Works on Paper
Der britische, in Deutschland lebende Bildhauer und international hoch geschätzte Künstler Tony Cragg (geb. in Liverpool, 1949) präsentiert im Ludwig Museum eine Auswahl seiner neuesten Skulpturen sowie einen Überblick seiner graphischen Arbeiten. Anhand von Skulpturen, Zeichnungen und Aquarel...
Howard Kanovitz – Visible Difference
In den späten 1960er Jahren begannen Peter und Irene Ludwig, sich mit zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen: mit Fluxus und Nouveau Réalisme sowie mit europäischer und insbe-sondere auch mit amerikanischer Pop Art. Bereits die Ausstellung "Kunst der sechziger Jahre" (Köln, Wallraf-Richart...
Jeff Cowen - Photoworks
Das Ludwig Museum präsentiert die erste museale Einzelausstellung des aus New York City stammenden und in Berlin lebenden Künstlers Jeff Cowen. Cowen nutzt ausschließlich die analoge Fotografie. Alle Abzüge entstehen in seiner Berliner Dunkelkammer. Ein Rückbezug auf die Geschichte der Fotogra...
Erró. Private Utopia
Der aus Island stammende und seit 1958 in Paris lebende Erró, eigentlich Guðmundur Guðmundsson, studierte zunächst in Reykjavík, Oslo und Florenz, wo ihn byzantinische Mosaiken, Malerei der Frührenaissance und die naturwissenschaftlichen Sammlungen inspirierten. In Paris nahm er 1960 mit mehre...