Das Nordico Stadtmuseum Linz widmet dem bildenden Künstler, Filmemacher und Umweltaktivisten Edgar Honetschläger eine umfassende Personale. Sein künstlerisches Werk wurde mit zahlreichen Kunst- und Kulturpreisen ausgezeichnet.
Die Wände des Treppenhauses, das zu Francis Offmans Ausstellung „Weaving Stories” im Grafischen Kabinett der Secession in Wien führt, sind mit getrocknetem Kaffeesatz bedeckt. Das dunkle taktil ansprechende Material macht den Aufgang zum Ausstellungsraum zu einem immersiven Geruchserlebnis.
Die Neuproduktion des Wagner´schen Tannhäuser an der Wiener Staatsoper begeistert mit dramatisch präziser musikalischer Interpretation Philippe Jordans und einer überaus bildreichen und schlüssig erzählten Inszenierung von Lydia Steier. Ein Opern-Gesamtkunstwerk, dargeboten in voller Pracht und Schönheit.
Die Kunst vermittelt uns seit jeher eine Anschauung der Welt, sie zu fühlen und zu verstehen – weit über das hinaus, was Worte allein ausdrücken können. In seinem neuesten Werk widmet sich der Grafiker und Buchgestalter Kurt Dornig der Essenz des Sommers und erschafft mit dem zweiten Teil seiner Jahreszeitenserie eine faszinierende Symbiose aus Experimentierfreude und augenzwinkerndem Humor.
In Kooperation mit dem Salzburger Kunstraum Traklhaus gibt das Museum für angewandte Kunst (MAK) erneut einen Einblick in die zeitgenössische österreichische Schmuckszene.
In seiner Ausstellung „Limited Company“ im Belvedere 21 inszeniert Jonathan Monk einen kontinuierlichen Dialog zwischen Kunstgeschichte, Raum und persönlicher Erinnerung. Ein insgesamt 35 Meter langer bedruckter Vorhang bildet den Ausgangspunkt für eine sich ständig verändernde Erzählung.
Es gibt wohl keinen Lebensbereich, den der 1945 in Rankweil geborene Feldkircher Fotograf Nikolaus Walter nicht mit der Kamera in allen möglichen Variationen im Bild festgehalten hätte.
„Dishcomfort“ ist ein gemeinsames Experiment, für das sich junge Kunstschaffende zum Künstlerkollektiv NOFA im Aargauer Kunsthaus zusammengeschlossen haben.
Die Ausstellung „Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein“ im Wiener Mumok verknüpft die Klassische Moderne mit der Gegenwart sowie die 1920er- mit den 2020er-Jahren. Zu sehen sind fünf raumgreifende Installationen, fünf Ausstellungen in einer Ausstellung, die durch das gemeinsame Interesse der beteiligten Künstler:innen an Fragen der Zeit miteinander verbunden sind.
Intelligens. Natural Artificial Collective – das wurde zur 19. Architektur-Biennale ausgerufen. Kurator Carlo Ratti öffnet im Arsenale einen weltweiten Ideenraum, die Länderpavillons interpretieren das Generalthema auf ihre Weise und bezüglich Vermittlung mal eindrücklich, mal sperriger.