Forum Frohner
Minoritenplatz 4
A - 3504 Krems-Stein
A - 3504 Krems-Stein
1 - 10 von 16
Das Wirken von Adolf Frohner an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien
Von 1972 bis 2005 war Adolf Frohner (1934–2007) in verschiedensten Funktionen an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (heute Universität für angewandte Kunst) tätig. Zunächst als außerordentlicher Professor für Aktzeichnen wurde ...
Park Seo-Bo und Adolf Frohner
In der asiatischen Kunstwelt als Superstar der Minimal Art gehandelt, ist der aus Korea stammende Park Seo-Bo in Europa weitgehend unbekannt. 1961 lernt er den österreichischen Künstler Adolf Frohner in Paris kennen. In einer Phase der ...
Adolf Frohner und die Art Brut
Im Paris der 1960er-Jahre begegnete Adolf Frohner der Art brut und dessen Begründer Jean Dubuffet. Die Art brut versteht sich als künstlerische Auffassung, die nicht von kultureller Kunst beeinflusst ist. Die einfache und ursprüngliche ...
Adolf Frohners Begegnung mit dem Nouveau Réalisme
Das Forum Frohner im ehemaligen Minoritenkloster in Krems-Stein ist dem österreichischen Künstler Adolf Frohner (1934–2007) gewidmet. Impulsgebende Themenbereiche aus Frohners Werk und Wirken werden aufgegriffen und in wechselnden Ausst...
Somewhere in the World
Afrikanisch-niederösterreichische Begegnungen. Die Ausstellung begibt sich auf Spurensuche nach künstlerischen Positionen, die im Wechselverhältnis zweier Örtlichkeiten stehen. Im Sinne einer Glokalisierung steht die Rezeption der afrik...
Ich und Ichich. Adolf Frohner im Porträt
Das Selbstporträt und die Künstlerhommage sind zentrale Motive der europäischen Kunstgeschichte. Die Inszenierung des Künstlers zum genialen Schöpfer bestimmte seit der Renaissance bis in die Moderne den Darstellungsmodus des Selbstbil...
Das Abenteuer Wirklichkeit
Die Ausstellung "Das Abenteuer Wirklichkeit" stellt eine zentrale kulturtheoretische Frage in den Mittelpunkt: Wie zeigt sich die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Darstellung im Bild und wie verändert sich damit auch das Verhältnis von Kunstwerk, Wirklichkeit und Betrachter/in?
Rot ich weiß Rot. Kritische Kunst für Österreich
Zahlreiche hochklassige Kunstausstellungen setzen sich mit ästhetischen Aspekten auseinander, rücken humorvolle oder kulinarische Perspektiven ins Zentrum, erschließen Gerüche, bieten Gelegenheit zum Verweilen, entspannen und genießen. Die Ausstellung "Rot ich weiß Rot. Kritische Kunst für Öst...
Friedrich Cerha. Sequenz & Polyvalenz
Aus Anlass des 90. Geburtstages von Friedrich Cerha zeigt das Forum Frohner in Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen – Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe an der Donau-Universität Krems – einen Aspekt des OEuvres des Ausnahmekünstlers, der der Öffentlichkeit bislang wenig geläufig...
Das Prinzip Collage
Die Collage ist eine Verfahrensweise, die auf eine hundertjährige Geschichte zurückblicken kann. Ursprünglich um 1912 im Kontext von Kubismus initiiert und von Surrealismus und Dadaismus mitbegründet, zählt die Technik, bei der Textbruchstücke, Bildfragmente und Fundobjekte kombiniert wurden, ...