Vor zehn Jahren eröffnete die Hamburger Kunsthalle ihren dritten Bauabschnitt: die Galerie der Gegenwart. Der weiße Kubus Oswald Mathias Ungers setzte einen markanten Akzent zwischen der Binnen- und Außenalster und ist zu einem Markenzeichen von Hamburg geworden.
Das Kirchner Museum Davos zeigt in diesem Winter eines der aufregendsten Beispiele künstlerischer Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert: In der Ausstellung "Man darf auch weben was man nicht sieht" sind vom 2. Dezember 07 bis 6. April 08 die Teppiche von Dieter Roth und Ingrid Wiener zu sehen.
In jüngster Zeit werden nicht nur verschiedene Rufe nach Zensur laut, sondern es wird auch zensuriert. In einigen Staaten offiziell staatlich, in einigen offiziell religiös oder "kirchlich", in einigen, wo es offiziell keine Zensur mehr gibt, inoffiziell oder vorauseilend, selbst. Selbstzensur ist Zensur, auch wenn "vernünftige Gründe", z.B.
Ausgehend von der umfassenden Werkgruppe Nobuyoshi Arakis in der Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg zeigt das Kunstmuseum vom 10. November 2007 bis 6. April 2008 eine komplementäre Ausstellung fotografischer Arbeiten zu der in der Halle stattfindenden programmatischen Ausstellung "Japan und der Westen: Die erfüllte Leere".
"Die Neue Sachlichkeit – das habe ich erfunden", erklärt Otto Dix am Ende seines Lebens. Mit Neuer Sachlichkeit meinte er jene von ihm maßgeblich geprägte Kunstform, "die Dinge ganz nackt, klar und fast ohne Kunst" zu sehen. Diese Direktheit prägt auch seine Porträtkunst, die vom 1. Dezember 07 bis 6. April 08 im Zentrum der Stuttgarter Ausstellung "Getroffen.
Paloma Varga Weisz plastisches Oeuvre zeichnet sich durch offensichtliche Rückgriffe auf ikongrafische und handwerkliche Traditionen aus und verbindet Historie mit einer zeitgenössischen künstlerischen Praxis, die ihre genealogischen Wurzeln nur spärlich preis gibt.
Anfang Mai 2007 wurde die 500 Werke umfassende Sammlung von Rita und Herbert Batliner als unbefristete Dauerleihgabe der Albertina übergeben. Die Sammlung Batliner, mit Hauptwerken von Monet, Renoir, Cézanne, Chagall, Picasso, Modigliani, Matisse, Kandinsky, Sam Francis, Mark Rothko, Roy Lichtenstein oder Francis Bacon gehört zu den wichtigen europäischen Privatsammlungen.
Vor etwa hundert Jahren, zur Zeit der Monarchie, wurden in Österreich etwa 5 Prozent des weltweit verbrauchten Erdöls gefördert. Österreich lag damit hinter den USA und Russland in der Welterdölproduktion an 3. Stelle. Am Nordabhang der Karpaten in Galizien, das ab 1772 Teil von Österreich-Ungarn war, entwickelte sich schon in den 1850er Jahren eine Erdölindustrie.
Ernst Caramelle zählt zu den bedeutenden Vertretern der internationalen Konzeptkunst. In seinen Arbeiten reagiert er auf so unterschiedliche Medien wie Zeichnung, Wandmalerei, Installation, Fotografie, Video und auch Sprache. Dabei erforscht er einen Angelpunkt der Kunst: Das Verhältnis zwischen der Idee und dem künstlerischen Produkt.
Monika Schwitte arbeitet an der Schnittstelle zwischen Film und Malerei. Sie verwischt und überschreitet die Grenzen des filmischen Mediums, indem sie gefundenes Filmmaterial unterschiedlichster Herkunft verwendet, in das sie von Hand eingreift.