29. September 2007 - 3:03 / Ausstellung 
25. Mai 2007 7. Oktober 2007

Andy Warhol steht im Mittelpunkt der großen Sommerausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Zu sehen sind auch Arbeiten von Rauschenberg, Lichtenstein, Twombly und Kiefer. Vom 25. Mai bis zum 7. Oktober ist die renommierte Sammlung Marx aus Berlin mit ihren wichtigsten Werken zu Gast in Baden-Baden.

Der Sammler Erich Marx hat konsequent museumswerte Kunstwerke zusammengetragen und sich dabei zunächst auf sechs Künstler konzentriert: Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein, Cy Twombly und Andy Warhol. 1996 bekam die Sammlung Marx ihren ständigen Ausstellungsort im Hamburger Bahnhof, dem Museum für Gegenwartskunst in Berlin.

Nachdem wegen eines Umbaus in Berlin vorübergehend ein großer Teil der Sammlung Marx ausgelagert werden muss, bietet sich erstmals seit zehn Jahren die Gelegenheit, die bedeutendsten Kunstwerke der renommierten Sammlung an einem anderen Ort auszustellen. Die Wahl von Erich Marx fiel auf das Museum
Frieder Burda, in dem ebenfalls eine herausragende Sammlung der Nachkriegsmoderne beheimatet ist. Die Baden-Badener Schau konzentriert sich mit 45 meist großformatigen Gemälden und 40 Warhol-Zeichnungen auf die amerikanischen Maler, ergänzt um den in Amerika sehr populären Anselm Kiefer.

Als Erich Marx seine Sammlung erstmals 1982 in Berlin der Öffentlichkeit präsentierte, war ihm ein sensationeller Publikumserfolg beschieden: In der Neuen Nationalgalerie wurde eine hochkarätige Auswahl zeitgenössischer Künstler vorgestellt, die bis heute in europäischen Museen ihresgleichen sucht. Andy Warhol (1928-1987) war und ist unumstrittener Mittelpunkt der New Yorker Pop-Art-Bewegung - und der Sammlung Marx.

In Baden-Baden zu sehen sind prominente, teils sehr großformatige Drucke: serielle Wiedergaben von Ein-Dollar-Noten, Campbell"s Suppendosen, Pressefotos von Elvis Presley, sowie dem offiziellen Fotoporträt von Mao Tse Tung. Andy Warhol ist in dieser Ausstellung mit Werken vertreten, die zu den Inkunabeln der Pop Art zählen: Bilder, die durch die Medien der populären Massenkultur zu Ikonen wurden. Werke, die durchaus aber auch ein Bild der Gleichzeitigkeit des oberflächlichen Glanzes und des Elends Amerikas dokumentieren.

Teil der Ausstellung sind auch Arbeiten von Rauschenberg, Lichtenstein, Twombly und Kiefer. Mit Robert Rauschenberg ist der Schrittmacher der Pop-Art vertreten. Er integriert Fotos und Zeitungsausschnitte und Alltagsgegenstände wie Uhren oder pinkfarbene Türflügel in seine Gemälde.

Zeitgleich mit Warhol entdeckt Roy Lichtenstein (1923-1997) gewöhnliche Gebrauchsgrafik als Gegenstand von Kunst. Bereits Ende der 50er Jahre beginnt er, Ausschnitte aus Comics in großformatige ölbilder zu übertragen. Dass er hierbei auch die Rasterpunkte als Spuren der drucktechnischen Vervielfältigung mit vergrößert, macht ihn berühmt. Mit gleicher Technik und gleichem Ernst widmet er sich Reproduktionen weltberühmter kubistischer, expressionistischer und surrealistischer Kunstwerke und erschüttert damit die akademische Grenzziehung zwischen hoher Kunst und banalem Alltag.


Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Warhol, Rauschenberg, Lichtenstein, Twombly, Kiefer
Die Sammlung Erich Marx in Baden-Baden
25. Mai bis 7. Oktober 2007

Museum Frieder Burda
Lichtentaler Allee 8b
D - 76530 Baden-Baden

W: http://www.museum-frieder-burda.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Andy Warhol - The LIFE Years 1949 -1959 15. Januar 2016 - 2:41
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Suppendosen und Marilyn Monroe 12. Mai 2014 - 1:50
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Andy Warhol - Zeichnungen der 1950er Jahre 12. November 2013 - 1:50
Andy Warhol - Fifteen Minutes of Fame 9. April 2013 - 3:30
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Warhol: Headlines 6. Mai 2012 - 2:40
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  25. Mai 2007 7. Oktober 2007 /
127-12701784.jpg
Andy Warhol: Mao, 1973; 448,3 x 346,1 cm. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx. © 2007 Andy Warhol Foundation / Artists Rights Society (ARS), New York
127-12703765.jpg
Andy Warhol: Cow (Wallpaper), 1966/71/76; Vier Drucke, je 115,6 x 76,6 cm. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx. © 2007 Andy Warhol Foundation / Artists Rights Society (ARS), New York
127-12705577.jpg
Andy Warhol in der Neuen Nationalgalerie in Berlin 1982, anlässlich der Eröffnung der ersten Ausstellung der Sammlung Marx. Foto von Horst Luedeking, Berlin