Das Kunsthaus Zug widmet dem Schweizer Fotografen Guido Baselgia die erste umfassende Retrospektive. Gezeigt werden rund zweihundert sorgsam ausgewählte Arbeiten aus allen Werkperioden seit den 80er-Jahren.
Die Ausstellung des Vorarlberger Architektur Institus (vai) stellt die verschiedenen Ansätze der Material- und Bauwende vor und zeigt deren Wechselwirkungen, Herausforderungen und Grenzen auf. Ein Studienprojekt der Universität Liechtenstein mit vier hypothetischen Recycling- und Re-use-Szenarien und weitere Fokusprojekte ergänzen die Ausstellung.
Die Siegerprojekte des Wettbewerbs "100 Beste Plakate 22. Deutschland Österreich Schweiz" bestechen durch eine Vielfalt an typografischen Konzepten: von perfekt spationierter Typografie bis hin zur Demontage aller schriftbildlichen Lehrsätze. Auch die grafischen Lösungen ziehen alle Register, ob Schreibmaschinenschrift, Handschriftliches oder digital generierte Grafik.
Das Kunsthistorische Museum in Wien widmet sich in seiner großen Herbstausstellung 2023 einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkendem Medium: monumentalen Tapisserien.
Das Kunsthaus Zürich präsentiert eine grosse Ausstellung, die sich explorativ der Ideengeschichte von Zeit oder dem subjektiven Zeitgefühl widmet. Die Spannweite der künstlerischen Positionen reicht von Künstlern der Renaissance bis zu Künstlerinnen der Gegenwart. In deren künstlerisch-ästhetische Anliegen fliessen biologische, gesellschaftliche und ökonomische Befunde ein.
Erstmals in Europa zeigt das Belvedere in einer großen Einzelausstellung die frühen Gemälde einer der bedeutenden Künstler:innenpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er-Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
Wie nachhaltig ist die Fotografie? Seit ihrer Erfindung ist sie von der Gewinnung und der Ausbeutung natürlicher Rohstoffe abhängig. Einst waren es in erster Linie Salz, Kupfer und Silber, seit der Erfindung der digitalen Fotografie ist die Bildproduktion auf Metalle wie Kobalt und Coltan sowie solche der Seltenen Erden angewiesen.
Ein Jahr nach dem hochalpinen Kunstsymposium "SilvrettAtelier Montafon 2022" präsentiert das Kunstforum Montafon eine Mischung unterschiedlicher Ausdrucksformen und Themen, denen sich die neun Künstler:innen letztes Jahr gewidmet haben.
Der Verein KunstVorarlberg beging im vergangenen Jahr sein 20-Jahr-Jubiläum. Da dieser Anlass aufgrund der Pandemie nicht entsprechend gefeiert werden konnte, wird dies nun dieses Jahr mit einer großen Jubiläumsausstellung, an der sich praktisch alle Künstlerinnen und Künstler des Vereins beteiligen, nachgeholt.
Es gibt mehr Hollein in der Gegenwartsarchitektur als man sich denken würde, und es gibt im Werk von Hans Hollein, dem international wohl am breitesten rezipierten österreichischen Architekten, noch viel Unbekanntes zu entdecken. Der Nachweis für beides liegt nun in Form der Ausstellung „Hollein Calling“ im Architekturzentrum Wien sowie des begleitenden Buches vor.