Ausstellungen
21 - 30 von 8518
Der Baum als "Aktmodell"
Im Rahmen der zweitletzten Ausstellung der sechsteiligen Reihe "Stand der Dinge" zeigt das Küefer Martis Huus in Ruggell (FL) Werke von Gertrud Kohli, Martin Frommelt und Marbod Fritsch. Zwar befindet sich das Fürstentum Liechtenstein a...
Kapsch-Contemporary-Art-Prize-Gewinner Hugo Canoilas im Mumok Wien
Der Kapsch Contemporary Art Prize 2020/21 geht an den aus Portugal stammenden und seit 2010 in Wien lebenden Künstler Hugo Canoilas. Dem Preisträger wird mittels einer dreimonatigen Einzelausstellung im Mumok (Museum moderner Kunst) Wie...
Kunstraum Dornbirn ermöglicht weiterhin Einblick
Da der Besuch der aktuellen Ausstellung in der Ausstellungshalle des Kunstraum Dornbirn vom 26. Dezember 2020 bis 17. Jänner 2021 nicht erlaubt ist, bietet der Kunstraum weiterhin die Möglichkeit die Ausstellung "The Sea of Darkness" de...
Lieselott Beschorner - Kunstbedürfnisanstalt
Die Landesgalerie Niederösterreich zeigt über 100 Werke aller Schaffensperioden aus einer wie von Geistern bevölkerten Welt zwischen früher Abstraktion und eigenwillig grotesker Figuration der Künstlerin Lieselott Beschorner.
Kybernetik der Armen
"Cybernetics of the Poor" nimmt die Beziehung zwischen Kunst und Kybernetik und ihre historischen wie gegenwärtigen Schnittpunkte in den Blick. Kybernetik ist ein seit den späten 1940er-Jahren kursierender Begriff für sich selbst regeln...
Antonia Rippel-Stefanska - Einer glänzt weniger
Das MAK in Wien zeigt die fünfte Pop-up-Ausstellung im Rahmen der Reihe "Creative Climate Care".
Impfmuffel im 18. Jahrhundert
Durch den Blick auf die Seuchen der Vergangenheit macht die Ausstellung in der Kaiserlichen Wagenburg Wien die einschneidenden Erfahrungen der gegenwärtigen Krise umfassender begreifbar.
Aufbruch und Rückkehr im Museum der Moderne Salzburg
Das Museum widmet dem Schweizer Künstler Not Vital die erste museale Einzelausstellung in Österreich. Die umfangreiche Personale präsentiert 21 Skulpturen, drei sowohl raum- als auch wandgreifende Installationen und 144 Zeichnungen.
Physiognomie der Macht
Die Doppelausstellung widmet sich in einer umfassenden Gegenüberstellung dem Werk des deutschen Filmemachers Harun Farocki (1944 Nový Jičín, CZ – 2014 Berlin, DE) und der österreichischen Grafikerin und Malerin Florentina Pakosta (1933 ...
Atmosphärisch diffuse Bilder im Dialog zu strapaziertem Stahl
Das Kunstforum Montafon rückte in den vergangenen Jahren im Rahmen der Winterausstellungen jeweils die Werke zweier interessanten, jüngeren Positionen in einen Dialog. Nach Alfredo Barsuglia und der Künstlergruppe Gelitin, die vor einem...