Ausstellungen
31 - 40 von 8199
Hans Baldung Grien: heilig | unheilig
Einer der eigenwilligsten Künstler des 16. Jahrhunderts war Hans Baldung, genannt Grien (1484/85–1545). Den tiefgreifenden Umwälzungen seines Zeitalters, geprägt durch Reformation, Bildersturm und Bauernkrieg, setzte er ein individuelles, oftmals exzentrisches Werk entgegen. Dabei faszinieren ...
Inform – das Narrative in der Kunst
Mit der neuen Ausstellung "Inform" lenkt das Dornbirner Ausstellungshaus Quadrart seinen Fokus auf das künstlerische Schaffen im benachbarten Fürstentum Liechtenstein. Die Kunsthistorikerin Dagmar Streckel, die unter anderem den Nachlass der Feldkircher Künstlerin Anne-Marie Jehle aufgearbeite...
Tala Madani
In den Medien Malerei und Animationsfilm behandelt die in Los Angeles lebende Künstlerin Tala Madani gesellschaftspolitische Fragen, beispielsweise Machtstrukturen, Gruppendynamiken und die Krise der Männlichkeit.
Uriel Orlow - Conversing with Leaves
Bäume als Akteure der Geschichte, Migration von Blumen oder Heilpflanzen als Zeugen des Neo-Extraktivismus – dies sind Themen, die Uriel Orlow in seinen Werken verfolgt. Er arbeitet recherche- und forschungsbasiert. Konkrete Begebenheiten und Entwicklungen bilden stets den Ursprung seiner viel...
Ron Nagle
Ron Nagle ist für kleinformatige Objekte bekannt, die meist nur zwischen zehn und zwanzig Zentimeter groß sind. Seine Skulpturen bestehen aus Keramik, diversen Kunststoffen und Kunstharz.
Die Skizzenbücher Kirchners. Vom Bleistiftstrich zum Hologramm
Die unscheinbaren schwarzen Skizzenbücher Ernst Ludwig Kirchners zählen heute zu den wichtigsten Originaldokumenten für die kunsthistorische Forschung. Meistens handelt es sich um kleinformatige Wachstuchhefte, die er Seite für Seite mit Bleistift, Buntstift, Kreide, Tusche, Aquarellfarben ode...
Giacomo Santiago Rogado: Desire Path
Der in Berlin lebende Luzerner Künstler Giacomo Santiago Rogado (*1979) hat im Bereich der Malerei neue Wege gefunden. Mit seinen Gemälden, die mehrmals in musealen Einzelausstellungen gezeigt wurden, hat er früh nationale Bekanntheit erlangt. Nach seiner Ausstellung im Helmhaus Zürich, 2014, ...
Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne
Siebzig Jahre nach seinem Tod und über zwanzig Jahre nach der letzten großen Ausstellung in Wien beleuchtet das MAK das Werk von Otto Prutscher (1880–1949) neu. Die Ausstellung Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne verdeutlicht die mannigfachen Rollen, die Prutscher als Arch...
Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520 – 1970
Die Ausstellung präsentiert Op Art als eine Kunstrichtung, die mit visuellen Strategien – von geometrischen Mustern bis zum Licht in all seinen Erscheinungsformen –, über die manipulierte Wahrnehmung und optische Täuschungen einen aktiven Dialog zwischen Werk und Betrachter_in in Gang setzt. D...
human (un)limited
Mit „human (un)limited“ starten Ars Electronica und Hyundai Motorstudio heute ihr zweites großes Ausstellungsprojekt in Peking, Seoul und Moskau. Im Mittelpunkt stehen dabei wir Menschen, unsere Schwächen und Stärken und die ewige Suche nach unserem Platz in der Welt.