Für heute hatte ich einen andern Text vorbereitet. Da sah ich in der Sendung "Foyer" im 3sat einen Bericht ("Mayim Mayim" - Miniaturen des Erinnerns) über eine Tanzaufführung im Stadttheater Fürth: 33 Tänzer und Tänzerinnen bringen als Geschenk und Erinnerung eine Hommage an die 33 im Jahre 1942 von den Nazis deportierten und dann ermordeten Kinder. Ein berührendes Projekt.
Ausgehend von der Idee der "erweiterten Fotografie", in der sich Malerei, Fotografie und (Selbst)Porträt verbinden, schufen Arnulf Rainer (* 1929) und Dieter Roth (1930 - 1998) zwischen 1973 und 1980 etwa 700 Gemeinschaftswerke in den Bereichen Fotografie, Malerei, Grafik, Video und Film.
Der Österreichische Alpenverein zeigt ab 30. November 07 in einer großen Sonderausstellung in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck Bestände des Alpenverein-Museums. In der Hofburg sind im Rahmen der Generalsanierung 700 Quadratmeter Ausstellungsfläche geschaffen worden, mit "Berge, eine unverständliche Leidenschaft" ist das Alpenverein-Museum für fünf Jahre erster Nutzer dieser Räume.
Seit 2002 wird im Historischen Museum an der Dauerausstellung zur Geschichte Berns von der Steinzeit bis zur Gegenwart gearbeitet. Als letztes Mosaikstück steht das 19. und 20. Jahrhundert bevor. Dieses wird nun vom 1. Mai 2007 bis zum 6. Januar 2008 in erweiterter Form zuerst als Sonderausstellung präsentiert.
Anlässlich der Internationalen Lichttage Winterthur, die vom 3. bis 25. November 2007 stattfinden, zeigt das Gewerbemuseum in einer Einzelausstellung bis Anfangs Januar 2008 Lichtinstallationen von Andre Bless (* St. Gallen 1950). Bless beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit bereits seit den 1980er Jahren mit dem Medium Licht.
Die Natur war schon immer eine Inspirationsquelle für die Gestaltung der menschlichen Umwelt. Doch es ist unübersehbar, dass die Beziehungen zwischen der Natur und den verschiedenen gestalterischen Disziplinen in den letzten Jahren wieder viel intensiver geworden sind.
Der in Italien lebende Vorarlberger Künstler Peter Nussbaum zeigt vom 10. bis 21. Dezember 07 in der Feldkircher Villa Claudia erstmals Bilder, die auf Computerleiterplatten gemalt wurden. Leiterplatten – Übermittler elektronischer Energien sind für Nussbaum Anlass, mit teils altmeisterlichen Techniken ikonenhafte Gebilde entstehen zu lassen.
Das Palais Liechtenstein – Forum für zeitgenössische Kunst, zeigt vom 16. November bis 23. Dezember 2007 eine repräsentative Auswahl des malerischen und zeichnerischen Schaffens des Feldkircher Künstlers Aldo Jahn. Die Ausstellung ist als Gedächtnisausstellung konzipiert und bietet einen Überblick über das künstlerische Schaffen Aldo Jahns seit 1950.
Alljährlich stellt sich Anfang Dezember dieselbe Frage: Was soll man denn heuer wieder zu Weihnachten schenken? – Mit Thomas Binottos "Mach´s noch einmal, Charlie!" gäbe es da beispielsweise einen wunderbaren Film(ver)führer nicht nur für Jugendliche und ein echter Klassiker für Erwachsene ist "Reclams Filmführer".
Der Fotograf Erich Dapunt ist bisher im wesentlichen mit schwarzweiß gehaltenen Bildern von Landschaften, Naturdetails oder sensiblen Stadtansichten hervorgetreten, die immer etwas Zeitloses haben.