Im Rahmen der Ausstellung „Zwischen den Elementen“ im historischen Feldkircher „Pulverturm“, den die Montfortstadt für Kunst- und Kulturpräsentationen adaptiert hat, setzen sich die teilnehmenden Künstler:innen Roland Adlassnigg, May-Britt Nyberg, Dorothea Rosenstock, Franziska Stiegholzer, Georg Vith sowie Klara Vith mit den häufig als Grundbausteine der Natur angesehenen Elementen „Feuer, Wasser
Die internationale Gruppenausstellung "Andere Intelligenzen" im HEK in Basel widmet sich den verschiedenen Formen von Intelligenz: der künstlichen, technologischen und der organischen Intelligenz von Flora und Fauna im Zusammenspiel eines Ökosystems.
Die Bregenzer Meisterkonzerte verabschieden sich mit einem musikalischen Höhepunkt in die Sommerpause. Das City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Kazuki Yamada gastiert am Dienstag, den 13. Mai 2025, im Festspielhaus Bregenz. Es handelt sich dabei um eines der renommiertesten Orchester Europas. Als Solist tritt der international gefeierte Pianist Fazıl Say auf.
Das Museum Liaunig zeigt Arbeiten von Jakob Gasteiger. Seine Kunst ist analytisch geprägt und verzichtet auf jegliche Gegenständlichkeit. Die Werke bewegen sich zwischen Malerei, flachem Relief und Objektkunst.
Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten und der Universität Wien untersuchte, wie Biografien in einem regionalen Kontext digital vermittelt werden können. Entstanden sind daraus ein Prototyp, der in einem Heimatmuseum biografische Daten digital aufbereitet und damit Geschichten erzählt, sowie ein Buch, das die Erkenntnisse der Forschungsarbeiten zusammenfasst. Am 10.
Damien Hirst ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, der mit seinen Gemälden, Skulpturen und Installationen internationale Anerkennung gefunden hat. Weniger bekannt sind die Zeichnungen des britischen Künstlers.
Der 1966 in Bregenz geborene Künstler Ferdinand Ruef, der in den Bereichen Keramik, Zeichnung, Sprache, Konzeptkunst und Kunstbuch tätig ist, hat kürzlich mit „Lucky“ und „Unbekannt“ zwei kleine, bibliophile Werke herausgegeben, mit denen er ein Zeichen wider das Vergessen und das Verlorengehen setzen will.
Das Cartoonmuseum Basel zeigt bis zum 22. Juni 2025 die erste grosse Retrospektive des legendären Schweizer Comiczeichners, Filmemachers und Musikers Thomas Ott.
Der litauische Künstler Augustas Serapinas hat im Bündner Kunstmuseum eine neue raumspezifische Installation realisiert, deren Ausgangspunkt ein historisches Badehaus in Rüdninkai bei Vilnius ist.
Als Porträtmalerin verstand es Angelika Kauffmann (1741–1807) nicht nur, die Gesichter und die Persönlichkeit von Menschen einzufangen, sondern bewies auch ein sicheres Gespür für Mode. Mit Bildnissen eleganter Frauen in antikisierenden oder orientalischen Gewändern und feinsinniger Männer im historischen Van-Dyck-Kostüm traf sie den Zeitgeschmack und setzte Trends.