Die Sammlung Viehof ist eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands mit besonderem Augenmerk auf Künstler:innen, die das Rheinland und seine Kunstzentren Köln und Düsseldorf als Keimzelle der Avantgarde von internationaler Bedeutung prägten.
Atemberaubend ist Shahar Binyaminis Stück „New Earth“, wenn durch Bewegung neue Realitäten erschaffen werden. Und wenn nach der Pause dann Ravels Boléro erklingt und sich eine ständig anwachsende hypnotische Welle aus Tanz und Klang auf den noch sandigen Bühnenboden ergießt, kann sich das Publikum nicht mehr auf den Sitzen halten.
Die Ausstellung "Auf der Straße" im Kunstmuseum Liechtenstein beleuchtet, wie Künstler:innen seit den 1960er Jahren den öffentlichen Raum erkunden, befragen, sich aneignen und neue Bedeutungsräume eröffnen.
Unter dem diesjährigen Titel "Universe unbound - Exploring the Freedom of Infinity" findet in der Landeshauptstadt Bregenz noch bis Mai 2025 das Festival für zeitgenössischen Tanz statt. Mit zwei ausverkauften Vorstellungen ist der Bregenzer Frühling 2025 fulminant gestartet.
Mit "Roman Signer - Editionen" gibt die Galerie Häusler Contemporary in Zürich einen interessanten Einblick in das umfangreiche Schaffen des renommierten Schweizer Künstlers.
Roman Signer zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Das Kunsthaus Zürich zeigt Werke aus verschiedenen Schaffensperioden, die der Künstler zu einer überraschenden Gesamtinstallation zusammenfügt.
Unter den 12 Millionen Objekten in den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek befinden sich zahlreiche Schätze von beträchtlichem Wert - doch kaum jemand denkt dabei an das Medium Plakat.
Erstmals in einer Museumsausstellung in Österreich zeigt die Kunsthalle Krems das Werk der amerikanischen Malerin Susan Rothenberg (1945 - 2020). Die Retrospektive gibt einen umfassenden Einblick in ihr vielschichtiges Schaffen.
Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der "Sowitasgoht V", den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA.
Die aktuelle Ausstellung in der Galerie am Lindenplatz in Vaduz setzt Werke von Stefan Kainbacher und Addie Wagenknecht in einen Dialog zueinander. Beide Kunstschaffenden bewegen sich in ihrer Praxis an den Schnittstellen von Kunst, Technologie und gesellschaftlichem Diskurs und thematisieren die Machtstrukturen und Kontrollmechanismen unserer Zeit.