Alle drei Jahre bringt "Heimspiel" Kunst aus sieben Ländern und Kantonen an fünf Ausstellungsorten zusammen und bietet eine Plattform für Künstler:innen aus Vorarlberg und dem Fürstentum Liechtenstein sowie aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, St. Gallen und Thurgau.
Mit dem Adventkonzert gehen traditionell die Montforter Zwischentöne zu Ende, diesmal frostig und fabelhaft im Montforthaus, mit außergewöhnlichen Instrumenten und interessanter Werkauswahl – adäquat der Überschrift „Frost und Fabel“.
Die Ausstellung "Gustav Metzger" im Tower des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt ist die erste museale Retrospektive des Künstlers (1926-2017) in Deutschland. Einige der ausgestellten Werke werden zum ersten Mal gezeigt.
Ali Cherris Filme, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen zeigen, dass Geschichte und kulturelle Werte weder neutral noch universell sind. Sie sind vielmehr konstruierte Erzählungen, die tief von Kolonialismus, Nationalismus und Geopolitik geprägt sind.
Die Amsterdamer Malerin Rachel Ruysch schuf prächtige, täuschend echt wirkende Blumenstillleben mit Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten aus den verschiedensten Regionen der Welt. Schon zu Lebzeiten galten ihre Bilder als begehrte und teure Sammlerstücke.
Mit einer bildhauerischen Position beendet die Galerie.Z das heurige Ausstellungsjahr. Zu sehen gibt es Werke des gebürtigen Steirers Kurt Spitaler. Kunstinteressierten im Land dürfte er kein Unbekannter sein. Hat er doch im Herbst 2022 in der Galerie allerArt in Bludenz gastiert.
Längst überfällig, eine neuerliche Erkundungstour in Hamburg mit Fokus auf die sagenhafte Elbphilharmonie. Acht Jahre nach der Eröffnung rechnete ich mir gute Chancen auf adäquate Konzerttickets aus. Und es gelang: Zwei unglaubliche Konzerterlebnisse und beeindrucktes Staunen, wie Menschengeist und -hand solchen Klangraum schaffen können.
Gegenüberstellungen haben im Kunstforum Montafon eine lange Tradition. Zuletzt fand 2023 „Looming at the Horizon“ mit Johanna Tinzl und Andreas Werner statt. Es ist immer wieder spannend, wie zwei Persönlichkeiten künstlerisch aufeinander und dann gemeinsam auf den Ausstellungsraum reagieren.
Die Celsus-Bibliothek in Ephesos steht 50 Jahre nach ihrer Wiedererrichtung vor einer umfassenden Restaurierung. Um das antike Monument mit seiner filigranen Prunkfassade vor Schäden zu bewahren und nachhaltig zu sichern, startet die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ein groß angelegtes Projekt.
Neun heimische Chöre, zwei spanische Orchester, insgesamt 350 Beteiligte werden auf der Bühne des Bregenzer Festspielhauses Carl Orffs „Carmina Burana“ zum Besten geben. Ein musikalisches Großereignis, und höchst engagiert, denn es ist eine Benefiz-Gala zugunsten der Autistenhilfe Vorarlberg.