Film
51 - 60 von 593
Unerwünschtes Kino II
Hinter dem Schlagwort "Unerwünschtes Kino" verbirgt sich eine ambitionierte Produktion, die es nach der Vorstellung der Nationalsozialisten eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Wenn auch die Filme nicht per se politisch akzentuiert ...
Kinoreal: Gerhard Friedl
Gerhard Friedls Werk ist ebenso schmal wie einzigartig. Die Filme Knittelfeld – Stadt ohne Geschichte (1997) und Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen? (2004), im Rahmen des Regiestudiums an der Hochschule fü...
O partigiano! Paneuropäischer Partisanenfilm
Die gemeinsame Retrospektive des Österreichischen Filmmuseums und der Viennale widmet sich unter dem Titel „O partigiano!“ dem Partisanenfilm. Zwischen den 1940er und den 1980er Jahren entstanden europaweit, vom Westen über die neutrale...
Unerwünschtes Kino – Teil 1: Filme vor der Vertreibung 1930–1933
Zum Auftakt der Ausstellung "Unerwünschtes Kino" (und als Vorgriff auf den zweiten Teil der Retrospektive im Dezember 2019) zeigt das Filmarchiv Austria eine Auswahl jener Filme, in denen die Schauspielerinnen und Schauspieler des spät...
Krzysztof Zanussi. Eine Hommage zum 80. Geburtstag
»Kino der moralischen Unruhe« – unter diesem Schlagwort sind die Arbeiten einer ganzen Generation von FilmemacherInnen zusammengefasst, die ab den ausgehenden 1960er-Jahren über ihre Landesgrenzen hinweg das polnische Kino in die Welt h...
Retrospektive. Bernhard Wicki
Über den am 28. Oktober 1919 in St. Pölten geborenen Bernhard Wicki ist schon zu Lebzeiten viel geschrieben worden. Sein extremer Perfektionismus war mindestens so legendär wie sein Drang nach Unabhängigkeit. Seine Schauspieler verehrte...
Punk Cinema. Die rebellische Leinwand
No Future reloaded! Das Metro Kinokulturhaus präsentiert mit Punk Cinema die räudige Geschichte der letzten nicht-digitalen Subkultur (Zitat William Gibson), die immer schon mehr war als Irokesenfrisur und Komasaufen. 29 Filmpr...
Giallo. Italiens Thriller-Moderne
Eine Kooperation des Slash Filmfestivals mit dem Österreichischen Filmmuseum. Als Bezeichnung für eine filmische Genre-Idee ist der italienische Giallo fast so kultverdächtig wie Film noir. Die enorm einflussreiche Welle von Giallo-Krim...
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Open-Air-Filmretrospektive
Von 21. bis 24. August 2019 werden Spielfilme zum Thema „Rechtsprechung mit ‚Unschuldsvermutung‘ – Stigmatisierung und Traumatisierung der NS-Opfer durch Nachkriegsprozesse“ gezeigt.
Sunset Kino: Storytelling
Gegründet von Séamus Kealy, ist das Sunset Kino Österreichs einziges Sommer Outdoor Avantgarde Filmscreening Programm. Von 24. Juli bis 21. August beginnen die Screenings immer jeden Mittwoch nach Sonnenuntergang.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »