Anlässlich des 25. Todestages von Margarete Schütte-Lihotzky zeigt die Universität für angewandte Kunst Wien erstmals Entwürfe für Kindermöbel und Raritäten aus dem Nachlass der Architekturpionierin.
Mit ausgewählten Zeichnungen aus dem eigenen Bestand und bedeutenden Leihgaben gibt die Albertina in Wien einen Überblick über die Entwicklung der so genannten Chiaroscuro-Technik, der Begriff bedeutet aus dem Italienischen wörtlich übersetzt "Hell-Dunkel".
Die Galerie.Z eröffnet das neue Ausstellungsjahr mit einer zeichnerischen Position. Nach Ausflügen in Gattungen wie Malerei oder Skulptur kehrt sie damit zu ihrem programmatischen Schwerpunkt zurück.
Ein Gastspiel des Luzerner Sinfonieorchesters und zugleich das Heimspiel des internationalen Starcellisten Kian Soltani sicherte ein ausverkauftes Feldkircher Montforthaus.
Mit der Österreich-Premiere von "Deepstaria", der neuesten Kreation von Sir Wayne McGregor für die Company Wayne McGregor, startet das Internationale Tanzfestival der Landeshauptstadt Bregenz am 8. März um 20 Uhr im Festspielhaus Bregenz in die neue Saison.
Die Ausstellung im Architekturzentrum Wien (Az W) zeichnet die Geschichte eines Lebensideals nach, das - ausgehend von den Vorstädten der USA - die Welt erobert hat und in den populären Medien immer wieder reproduziert wird.
Anfang und ein Ende, dazwischen auf zwei bis maximal vier Seiten die hohe Meisterschaft des Erzählens von Begebenheiten, Leben, Schicksalen, die einen Roman füllen könnten. Christoph Ransmayr nimmt diesmal das Alter-Ego namens Lorcan an.
Den Auftakt zum Jubiläumsjahr 2025 bildet die Ausstellung "Silber steht Dir. 25 Jahre Liebe zur Kunst". Die Farbe Silber spielt dabei auf die Tradition der Silberhochzeit an. Denn Silber symbolisiert nicht nur Glanz und Stärke, sondern auch Wertbeständigkeit.
Die Kunsthalle Wien präsentiert eine umfassende Ausstellung, die sich mit der wegweisenden Rolle von Frauen in der digitalen Kunst auseinandersetzt. Gezeigt werden über 100 Werke von 50 Künstler:innen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den USA.
Im Gegensatz zur gewohnten Präsentation von Werken aus der Sammlung Erhard Witzel zu Beginn des Jahres stellt die erste Ausstellung "auf Einladung" 2025 den Dornbirner Grafiker und Buchgestalter Kurt Dornig als Sammler besonderer (Kunst-)Bücher vor.