Das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, macht 1,6 Millionen Objekte zugänglich, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr.
Die neue digitale Plattform "[plakatstudio.wienbibliothek.at](https://plakatstudio.wienbibliothek.at)" ermöglicht den öffentlichen Zugang zu einer der weltweit größten Plakatsammlungen und bietet eine einfache Recherche nach detaillierten Auswahlkriterien. Vorerst sind 150.000 Plakate aus drei Jahrhunderten aus den Beständen der Wienbibliothek im Rathaus online recherchierbar.
Ein Zufallsfund auf einem Flohmarkt erwies sich als Glücksfall für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Vorarlberg. Auf 4000 überlieferten Bildern dokumentierte der Bregenzer Fotograf Werner Schlegel den gesellschaftlichen "Umbruch" in den Jahren unmittelbar nach dem "Anschluss" 1938 bis etwa 1941.
Mit "Bildarchiv Online" leistet die Fotostiftung Schweiz einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe am fotografischen Erbe der Schweiz. Die Plattform fördert Forschung, Bildung und Vermittlung und macht die reichen Bildbestände einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Geschichte und Vielfalt der Schweizer Fotografie von den Anfängen bis zur Gegenwart wird digital zugänglich gemacht.
Die Sammlung Online des Museum für angewandte Kunst (MAK) wurde einem Relaunch unterzogen und präsentiert sich ab sofort modernisiert, deutlich benutzerfreundlicher und mit erweiterten Objektinformationen.
"CryptoPunk" bezieht sich auf eine spezielle Sammlung von 10.000 einmaligen digitalen Kunstwerken, jeweils 24 x 24 Pixel großen Punk-Köpfen, die als NFTs (Non-Fungible Tokens) auf der Ethereum-Blockchain erstellt wurden.
Am 4. September feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Aus diesem Anlass widmet die Österreichische Nationalbibliothek dem bedeutenden Komponisten bis 26. Jänner 2025 eine eigene Ausstellung im Prunksaal.
Vor kurzem fand ein umfangreiches und innovatives Editionsprojekt an der Österreichischen Nationalbibliothek seinen vorläufigen Abschluss: 21 Notizbücher des österreichischen Nobelpreisträgers, mit knapp 3.000 Seiten an Aufzeichnungen, sind vollständig editiert als Faksimiles mit kommentierten Transkriptionen und drei Registern online frei zugänglich.
Das englischsprachige Open-Access-e-Journal zur zentraleuropäischen Kunstgeschichte macht neue Forschungsergebnisse uneingeschränkt zugänglich und trägt zur Überwindung von sprachlichen und kulturellen Barrieren bei.
Zum 150. Geburtstag von Karl Kraus ist nun sein literarischer Essay zur Machtübernahme der Nationalsozialisten, die „Dritte Walpurgisnacht“, in einer erweiterten Edition online verfügbar. Mit umfangreichen Kommentaren, Glossareinträgen und einer interaktiven Zeitleiste erläutern Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die historischen Kontexte zu Kraus’ literarischem Werk.