Belvedere Research Journal - Neue Publikationsplattform für die Erforschung zentraleuropäischer Kunstgeschichte

Das englischsprachige Open-Access-e-Journal zur zentraleuropäischen Kunstgeschichte macht neue Forschungsergebnisse uneingeschränkt zugänglich und trägt zur Überwindung von sprachlichen und kulturellen Barrieren bei.

Das Belvedere Research Journal knüpft an die lange Tradition des Belvedere als wissenschaftliches Publikationshaus an und folgt einer Reihe bemerkenswerter Vorgänger, darunter Mitteilungen aus der Österreichischen Staatsgalerie (1917–21), Mitteilungen der Österreichischen Galerie (1957–93) und Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst (1995–2007). In Anlehnung an die Sammlungsschwerpunkte des Belvedere widmet sich das neue Research Journal den vielfältigen künstlerischen Positionen in Zentraleuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Online-Zeitschrift erscheint in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg als fortlaufende Ausgabe mit mehreren wissenschaftlichen Artikeln pro Jahr.

Das Belvedere Research Journal soll dazu beitragen, sprachliche und kulturelle Barrieren in einer wissenschaftlich extrem fragmentierten Region zu überwinden und den transnationalen Austausch von neuen und innovativen Forschungsergebnissen zu fördern: Das e-Journal hilft dabei, akademische Barrieren abzubauen, indem es Übersetzungen ins Englische, der heutigen lingua franca der Wissenschaft, aus verschiedenen mitteleuropäischen Sprachen unterstützt. Zudem werden die Kosten für Bildrechte übernommen, um aufstrebende Wissenschaftler:innen zu unterstützen. Im Rahmen der digitalen Strategie des Belvedere bietet das Research Journal uneingeschränkten Zugang zu allen Artikeln unter der weitestgehend offenen CC BY 4.0-Lizenz, um die Verbreitung von Wissen ohne Barrieren zu fördern.

Durch einen strengen Auswahl- und Redaktionsprozess setzt das Belvedere Research Journal auf Qualität vor Quantität. Mittels Peer-Review-System werden die Artikel nicht nur nach ihrem historischen oder beschreibenden Wert, sondern auch nach ihrer Originalität und der Stärke ihrer Argumente bewertet, so Christian Huemer, Leiter des Belvedere Research Center. Neben den von Expert:innen begutachteten Forschungsartikeln enthält die Zeitschrift aber auch die Rubrik sogenannter "Discoveries", die einen weniger aufwendigen internen Redaktionsprozess durchlaufen, um die Veröffentlichung zu beschleunigen. Dabei handelt es sich um kürzere Artikel, in denen aktuelle Erkenntnisse zu Werken aus der Sammlung des Belvedere, neu aufgetauchte Objekte oder regional relevante Archivfunde vorgestellt werden.

Wissenschaftliche Beiträge für die Zeitschrift können jederzeit unter journal@belvedere.at eingereicht werden.

Themen der ersten Ausgabe

Die erste Ausgabe wurde Ende 2023 veröffentlicht und beginnt mit einem Leitartikel von Christian Huemer, Anna-Marie Kroupová und Anna Ewa Dyrko aus dem Redaktionsteam des Belvedere, der auf die Genese, die Ziele und die Aufgaben des neuen e-Journal eingeht. Es folgt ein wissenschaftlicher Beitrag zu Tiroler Altarbildern aus dem 16. Jahrhundert von Stella Wisgrill von der Universität Cambridge. Franz Smola teilt in seinem Artikel neue Erkenntnisse zur Entstehung des Porträts Johanna Staude von Gustav Klimt, gestützt auf bislang unbekanntes Quellenmaterial. Zuletzt bietet Katharina Lovecky mithilfe von Röntgentechnologie überraschende Einblicke in das Schlüsselwerk Venus, auf einem Ruhebett schlafend von Johann Baptist Lampi d. J.

Die erste Ausgabe des Belvedere Research Journal:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/brj/issue/view/6366