Unter dem Titel "Colors of Mind" präsentiert BrassAdventure ein Konzertprogramm, in dem die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Blechbläsern in Kombination mit Schlagwerk, Klavier und Electronics zur Geltung kommen.
Vom Labor direkt auf die Konzertbühne – diesen Schritt macht die Mycowood-Geige "Caspar Hauser II". In einem langjährigen Forschungsprojekt hatte das Team um Empa-Forscher Francis Schwarze ein Verfahren entwickelt, bei dem ein Weissfäule-Pilz dazu gebracht wird, Holzzellen gezielt abzubauen. Das Verfahren erlaubt es, die akustischen Eigenschaften des Klangholzes zu verändern.
Beim Jugendprogramm der Salzburger Festspiele "jung & jede*r" wird das Grimm'sche Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" zur optimistischen Kinderoper mit eindringlichen Botschaften für die heutige Zeit.
Von 4. August bis 16. September 2022 bringt das Musikfestival Montafoner Resonanzen unter der Führung von Markus Felbermayer wieder Künstlerinnen und Künstler von Rang und Namen ins Montafonertal.
Das vollendete Rhapsodie-Fragment von Brahms und Bruckners unvollendete Neunte – der vierte Satz blieb Fragment und fehlt – bildeten als Auftakt zu den Orchesterkonzerten bei den Salzburger Festspielen ein vollkommenes Erlebnis wie Ereignis.
Madame Butterfly von Giacomo Puccini und Sibirien von Umberto Giordano haben so viel Parallelität und könnten in Bregenz nicht gegensätzlicher in Szene gesetzt werden. Die eine Oper als Massenmagnet – je 7.000 Karten für 26 Veranstaltungen werden in einem Sommer aufgelegt – und die andere als Rarität für die wahren Opernliebhaber, nur dreimal im Festspielhaus aufgeführt.
Als Vorspann zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2022 wurde die Opernstudio-Produktion "Die Italienerin in Algier" von Gioachino Rossini nachgeholt. Voriges Jahr ist sie nämlich just am Tag der Premiere einer positiven Corona-Testung zum Opfer gefallen. Intendantin Elisabeth Sobotka hat dieses Format eingeführt, um jungen Sängerinnen und Sängern ein Podium zu bereiten.
Christian Thielemann hebt Wagners dritte und letzte "romantische Oper" in höhere musikalische Dimensionen. Dass am Ostermontag dann wirklich alle im Großen Festspielhaus nach Verklingen des letzten Akkords förmlich aufsprangen und frenetisch applaudierten, war aber auch seinem Abschied als Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele in Salzburg gezollt.
Das Lenbachhaus veranstaltet im Februar und März 2022 mehrere Konzerte mit Werken des US-amerikanischen Komponisten Julius Eastman. Eastman war ein Vertreter der Minimal Music und komponierte vor allem für kleinere Ensembles, darunter Klavierquartette.