Musik
41 - 50 von 60
Hundert Jahre "Jedermann" in Salzburg
Eigentlich gäbe es das grösste Musik- und Theaterfestival der Welt gar nicht ohne den seit 1920, also seit genau 100 Jahren, gespielten Dauerbrenner "Jedermann" aus der Feder von Festspielmitgründer Hugo von Hofmannsthal. Seither gehöre...
Ein sehr spezieller Carinthischer Sommer
Mutig und feuertrunken ließ man sich beim Carinthischen Sommer auch in diesem Schicksalsjahr nicht von einem außergewöhnlichen Programm abbringen. Auf über 50 Jahre Musikfestival darf man im kärntnerischen Ossiach zurückschauen, für 202...
Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik mit acht Uraufführungen
Fünf Konzerte mit insgesamt acht Weltpremieren umspannen die unter der Intendanz von Clara Iannotta durchgeführten kommenden Bludenzer Tage zeitgenössischer Musik (BTzM), die dieses Jahr von 8. bis 11. Oktober in der Remise Bludenz über...
Musikindustrie verdoppelt Umsätze bis 2030
Die Corona-Krise belastet zwar auch die Musikindustrie, auf lange Sicht darf sich die Branche aber auf satte Umsatzzuwächse freuen, wie eine Analyse von Goldman Sachs zeigt. Demnach sollen die weltweiten Einnahmen schon in zehn Jahren a...
Oper trotz Corona
Im Rahmen des kostenlosen Opernprogramms "Oper trotz Corona" ist auf der Website der Staatsoper noch bis Freitag Arrigo Boitos "Mefistofele" als Live-Aufzeichnung einer Aufführung aus der letzten Saison zu sehen.
Europäische Konzerthäuser streamen gemeinsam kostenlose Konzerte
In einer gemeinsamen Initiative präsentieren die führenden Konzerthäuser Europas ein
einzigartiges digitales Programm: Gemeinsam streamen sie täglich einen Konzertmitschnitt – jeden Tag aus einem anderen Saal. Die Konzerte werden...
Die Missa Solemnis – ein Erlebnis mit Tiefgang
Drei Tage später hätte die denkwürdige Aufführung der großartigen Missa Solemnis von Ludwig van Beethoven in der Kapelle des Landeskonservatoriums in Feldkirch abgesagt werden müssen. Zum Glück war dem nicht so. Markus Landerer beschenk...
Drei Begräbnisse – für Gewissheiten, Privatsphäre und Muße
Im Rahmen der letzten Feldkircher Zwischentöne, die im Zeichen des "sich verlieren" standen, war die Inszenierung von drei Begräbnissen im Alten Hallenbad, bei denen sich Philosophie, Musik, Architektur und Inszenierung zum Gesamtkunstw...
Orfeo verliert
Wer wagt, gewinnt nicht immer. Orfeo ist erfolgsverwöhnt, bezaubert die Hirten und Nymphen, die ihn preisen, überlistet den Fährmann der Toten, überquert mit dessen Barke den Styx, überzeugt mit seinem betörenden Gesang auch Plutos Gatt...
La clemenza di Tito: Milde walten lassen
Wolfgang Amadeus Mozart komponierte die Oper 'La clemenza di Tito' als Auftragswerk anlässlich der Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen am 6. September 1791 in Prag. Das Libretto entstand schon fünfzig Jahre vorher, wurde bi...