In einer umfassenden, epochenübergreifenden Schau beleuchtet die Hamburger Kunsthalle die verschiedenen Facetten des Themas Illusion von der Kunst der Alten Meister bis in die unmittelbare Gegenwart.
Das Kunstmuseum Bern zeigt die erste grosse institutionelle Einzelausstellung von Amy Sillman in Europa. Sillmans kraftvolle und anspielungsreiche künstlerische Sprache bezieht sich immer wieder auf die Geschichte der Malerei. In ihrer Präsentation in Bern integriert sie Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern. Die Künstlerin gilt als wichtige Stimme der zeitgenössischen Malerei.
Der Moment in der Fotografie. Das ist der besondere Bruchteil einer Sekunde, in der alles passiert. Doch der entscheidende Moment, der kommt nicht von alleine. Manchmal braucht man viel Geduld. Man muss auf ihn warten. Aber dann, ganz plötzlich, passiert es: Der magische Moment ist da.
Die Künstlerin Luka Berchtold startet mit einer Malerei-Ausstellung in ihr drittes Jahr als verantwortliche Kuratorin des Kunstraumes Remise in Bludenz.
Per Ende 2024 ließ mit dem Bregenzer Arthouse die älteste Vorarlberger Galerie die Rollbalken für immer herunter. Herbert Alber hatte die Galerie Mitte der 1970er Jahre gegründet und durch alle Höhen und Tiefen des Kunstmarktes geführt.
Die Ausstellung "Walk this way" im Kunstmuseum Ravensburg schlägt einen Bogen von den 1960er Jahren bis heute und lenkt den Blick auf Werke zeitgenössischer Künstler:innen, in denen die Stadt zur Bühne und der Akt des Gehens zum künstlerischen Statement wird.
In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen die Kunsthalle München und das Münchner Stadtmuseum, wie um 1900 junge, visionäre Künstler in München begannen, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren, und wie aktuell die damals diskutierten Lebensfragen heute noch sind.
Noch bis 16. Februar zeigt das Leopold Museum in Wien eine Sonderausstellung zum Werk von Rudolf Wacker (1893-1939), neben Franz Sedlacek der bedeutendste Vertreter der Neuen Sachlichkeit in Österreich.
Einmal mehr öffnet Georg Markus, Autor von bahnbrechenden geschichtlichen Sachbüchern und großen Biografien, in einer Fülle kurzer und umso prägnanterer Episoden mit berühmten Persönlichkeiten, Fenster in die Vergangenheit. Seine Werke sind Bestseller und in seiner Kolumne „Geschichten mit Geschichte“ für den Kurier schrieb er selbst Geschichte.
Die Kabinettausstellung im Neuen Museum in Berlin widmet sich einem der ältesten Nutztiere der Menschheit, dem Esel. Die besondere Bedeutung des oft unterschätzten Grautiers für das alte Ägypten und Mesopotamien wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet - und zeigt vor allem eines: Der Esel war in der antiken Welt einfach unentbehrlich.