Malerei
31 - 40 von 933
Tiefen der Dreidimensionalität - Hanna Roeckle
Hanna Roeckles Kunst ist vielfältig und doch dreht sich in ihrem Werk alles um die Frage des Raumes. Ob Bildtafeln an der Wand, oder Stelen im Raum, der Betrachter taucht stets ein in die Tiefen der Dreidimensionalität.
Emilio Vedova – Arnulf Rainer: "Tizian schaut"
Die Ausstellung bringt erstmals die Kunst von Arnulf Rainer mit der seines großen Weggefährten und Freundes Emilio Vedova zusammen, die beide wechselseitig ihre Malerei hoch schätzten.
Anton Christian und die Schattenseiten des menschlichen Daseins
Der Innsbrucker Künstler beschäftigt sich seit Jahren mit den Schattenseiten des menschlichen Daseins – Geburt und Tod, Krieg und Leid, Angst und Einsamkeit oder den Gebrechen des Alterns. Anlässlich seines 80. Geburtstages widmen sich ...
Erkundungen einer oszillierenden Malerei
Adrian Schiess beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen zur Malerei. Er besetzt Räume, so dass diese nur noch zum Sehen benutzt werden können, und seine Malerei befreit unsere Wahrnehmung aus ihrer gewohnheitsmässigen Bindung an das al...
Clemens Heinl und Christopher Lehmpfuhl - "Am Wasser"
Der Berliner Maler Christopher Lehmpfuhl und der aus Schwabach in Bayern stammende Bildhauer Clemens Heinl stellen gemeinsam ihre Werke im September 2020 in der Fabrik der Künste in Hamburg aus.
Papierwelten
Bereits im Alten Ägypten spielte Papier eine wichtige Rolle, insbesondere in der Kunst. Seit jeher wird es gerne als Träger künstlerischer Botschaften verwendet. Für viele Künstler_innen hat die Arbeit mit und auf Papier besondere Bedeu...
Robert Zünd – ein Kopist?
Robert Zünd ist der wichtigste Luzerner Maler des 19. Jahrhunderts. Aufgrund seiner minutiösen Blätterdarstellungen erhielt der Künstler den Spitznamen "Meister des Buchenblatts". Seine detailreichen Waldstücke und Landschaftsansichten ...
Zbyněk Sekal - ein Materialpoet und kritischer Zeitgeist
Der Maler und Bildhauer Zbyněk Sekal war ein kritischer Denker, ein analytischer Beobachter seiner Zeit und ein Poet im Umgang mit Material: Seine Auseinandersetzung mit Gefangenschaft und Exil wirken gerade heute – in der krisenbedingt...
Lehrpfad der Moderne - Die Sammlung Hahnloser
Die Albertina widmet diese Ausstellung einer der bedeutendsten Privatsammlungen der französischen Moderne. Die Ausstellung in der Albertina zeigt ein Kondensat aus den 80 wichtigsten und schönsten Werken der ursprünglich 500 Gemälde, Pa...
Die Wunderwelt des Alfred Klinkan
Alfred Klinkan, der 1950 in Judenburg geboren und 1994 in Wien verstorben ist, wäre heuer 70 Jahre alt geworden. Das Museum Liaunig widmet dem Ausnahmekünstler, der ein gigantisches Œuvre bestehend aus mehreren Tausend Gemälden, Zeichnu...