Eine Kolumne von Walter Gasperi

241 - 250 von 312

Oshima Nagisa - Der japanische Godard

18. Januar 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Für einen Skandal sorgte Oshima Nagisa 1976 mit "Im Reich der Sinne", weltweite Beachtung fand, nicht zuletzt dank der Besetzung einer Hauptrolle mit David Bowie, auch "Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence" (1983). Weniger bekannt sind im Westen dagegen die Filme, die der 1932 geborene Regiss...

Kritischer Blick auf kubanische Geschichte und Gegenwart: Tomás Gutiérrez Alea

4. Januar 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
DIE Galionsfigur des kubanischen Kinos wurde Tomás Gutiérrez Alea in den 1960er Jahren mit Filmen wie "Der Tod eines Bürokraten" oder "Erinnerungen an die Unterentwicklung". Mit bissigem Witz attackierte er Bürokratie und Kleinbürgertum, übte in seinem Spätwerk "Erdbeer und Schokolade" dann ab...

Ein Außenseiter als Liebling der Massen: Chaplin und sein Tramp

21. Dezember 2009 - 5:40 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit seinem Tramp schuf Charlie Chaplin eine unverwechselbare Filmfigur, einen Außenseiter, der sich anders als andere Stummfilmkomiker weniger gegen die Tücken der Objekte als vielmehr gegen eine feindliche Gesellschaft durchsetzen musste. – Das Österreichische Filmmuseum zeigt noch bis 9. Jan...

The Great Stoneface: Buster Keaton

7. Dezember 2009 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Als "Der Mann der niemals lachte" ging Buster Keaton in die Filmgeschichte ein. Schon mit drei Jahren stand er auf der Bühne, erlebte zwischen 1923 und 1928 mit zehn abendfüllenden Spielfilmen den künstlerischen Höhepunkt, um dann mit Beginn des Tonfilms in Vergessenheit zu geraten. Erst in de...

"Blut ist ein ganz besonderer Saft" - Der Vampirfilm

23. November 2009 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nicht nur Vampire sind kaum tot zu kriegen, auch Filme über sie entstehen seit über 100 Jahren immer wieder. Stellte zuletzt Thomas Alfredson mit "Let the Right One In" das Genre auf den Kopf, so mixen die Verfilmungen von Stephanie Meyers "Twilight"-Trilogie sanften Grusel mit Teenie-Romantik...

"Which Side Are You On?" - Der britische Sozialrealist Ken Loach

9. November 2009 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Ken Loach ist der Klassiker und Inbegriff des sozialkritischen britischen Kinos. Seit beinahe 40 Jahren setzt sich dieser - nach eigener Definition - "antistalinistische Linke" in seinen Filmen mit der Situation der britischen Arbeiterschaft auseinander. Unparteiisch und objektiv ist der inzw...

Cary Grant - Der Inbegriff des charmanten und kultivierten Mannes von Welt

26. Oktober 2009 - 5:38 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Raue Kerle waren nicht die Sache des 1904 geborenen Cary Grant. Komödien und elegante Thriller waren sein Terrain und seine Regisseure hießen dabei immer wieder Alfred Hitchcock und Howard Hawks, seine Partnerinnen unter anderem Katharine Hepburn, Ingrid Bergman und Grace Kelly. Das Stadtkino ...

"Cinema italiano" in den Schweizer Kinos

12. Oktober 2009 - 5:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Cinelibre bringt in Zusammenarbeit mit dem Verein Made in Italy gegenwärtig fünf neue, im deutschsprachigen Raum aber weitgehend unbekannte italienische Filme in die Deutschschweizer Kinos und Filmclubs. Entdecken kann man so unterschiedliche Werke wie Giorgio Dirittis eindringlichen "Il vento...

70mm - Kino in Überbreite

28. September 2009 - 5:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Um der Anziehungskraft des Fernsehens Paroli bieten zu können, setzte Hollywood ab Mitte der 1950er Jahre auf den 70mm-Film. – In der Schauburg in Karlsruhe findet vom 2. bis 4. Oktober 09 wieder ein 70mm-Festival statt, das sich ganz der grandiosen Wirkung des Breitfilms widmet.

Richard Brooks – Ein klassischer Hollywood-Professional

14. September 2009 - 5:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Als Reporter hat der am 18. Mai 1912 geborene Richard Brooks begonnen – eine Schule, die alle seine Filme prägten. Denn diese waren bis hin zu seiner fast dokumentarischen Truman-Capote-Adaption "In Cold Blood" hart, kompromisslos und unsentimental. Das Filmfestival von San Sebastian (18. – 26...

Seiten