Eine Kolumne von Walter Gasperi

261 - 270 von 312

Asta Nielsen - Der erste Star der Filmgeschichte

13. April 2009 - 5:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Sie war der erste echte Star des Kinos – und einer der wenigen (weiblichen) Stummfilmstars, dessen Name bis heute unvergessen ist. – Das Kinok erinnert mit einem kleinen Stummfilmfestival in der St. Galler Lokremise an die 1881 geborene dänische Schauspielerin. Gezeigt werden nicht berühmte Fi...

Jean Renoir - Humanistischer Blick aufs Leben

30. März 2009 - 4:42 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Wie Hitchcock, Ford oder Hawks gehört Jean Renoir zu den ganz Großen der Filmgeschichte, zu denen, die in der Stummfilmzeit begannen und auch oder erst recht im Tonfilm Meisterhaftes schufen. Zahlreich sind die Höhepunkt in seinem Werk, am bekanntesten ist wohl "La grande illusion", am vielsch...

Der Klimawandel im Kino

16. März 2009 - 3:46 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der Klimawandel und die drohenden Folgen haben auch das Kino erreicht: Al Gore ruft im Dokumentarfilm "An Inconvenient Truth" ebenso zu einem Umdenken auf wie Roland Emmerich im Katastrophenfilm "The Day After Tomorrow". – Doch diese beiden Filme sind nur die markantesten Vertreter einer neuen...

Der Schrecken im Kopf der Zuschauer

2. März 2009 - 3:36 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Zwischen 1942 und 1946 produzierte der 1904 in der Ukraine geborene Val Lewton für das RKO-Studio neun Horrorfilme, die dem Genre nach den Klassikern der frühen 30er Jahre zu einem zweiten Höhepunkt verhalfen. Schrecken verbreiten diese teilweise Kultstatus genießenden Filme nicht durch Schock...

Horror made in Britain: Die Hammer-Studios

16. Februar 2009 - 3:38 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Von den späten 1950er bis etwa Mitte der 1960er Jahre erlangten die britischen Hammer-Studios durch Remakes klassischer amerikanischer Horrorfilme wie "Dracula" und "Frankenstein" Weltruhm. Stars dieser Produktionen waren vor allem Christopher Lee als Darsteller und Terence Fisher als Regisseu...

Poetisch und pessimistisch - Das französische Vorkriegskino

2. Februar 2009 - 3:40 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Im Frankreich der 1930er Jahre entwickelte sich mit dem "Poetischen Realismus" eine filmische Richtung, in der sich in der atmosphärisch dichten Schilderung von scheiternden Liebesbeziehungen die pessimistische Stimmung der Vorkriegszeit spiegelte.

Kühle Studien der Abhängigkeit und Bedrohung

19. Januar 2009 - 3:44 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Am 14. Januar wäre Joseph Losey 100 Jahre alt geworden. Geboren und aufgewachsen in den USA wurde er als junger Filmregisseur vom Kommunistenjäger McCarthy Anfang der 1950er Jahre nach England vertrieben, wo der Anhänger Bert Brechts in den 60er und 70er Jahren mit "The Servant", "Accident", "...

Ohne Moden, ohne Schnörkel: Das Kino des Sidney Lumet

5. Januar 2009 - 3:37 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
45 Filme in 50 Jahren – Der 1925 in Philadelphia geborene Sidney Lumet gehört nicht nur zu den produktivsten Regisseuren des US-Kinos, sondern auch zu den kompromisslosen Profis, die schnörkellos und ohne Mätzchen im Vertrauen auf exzellente Darsteller packend und engagiert Geschichten erzähle...

Seltsame Paare - Was ist ein Buddy-Movie?

22. Dezember 2008 - 4:05 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Keine Liebesgeschichten, sondern Freundschaften – meist unter Männern – stehen im Mittelpunkt der Buddy-Movies. Manchmal sind die Protagonisten schon von Anfang an eingeschworene Freunde, oft sind sie aber auch konträre Figuren, die, durch äußere Zwänge zusammengespannt, erst langsam lernen mü...

Jansens Kino - Filmgeschichte in 100 einzigartigen Radio-Features

8. Dezember 2008 - 4:32 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Am 15. November 2008 starb mit Peter W. Jansen einer der führenden deutschen Filmjournalisten. Mit seinen schier zahllosen Artikeln hat er in den letzten 40 Jahren ebenso wie als Mitherausgeber der "Blauen Reihe" im Hanser Verlag das Denken über Film im deutschsprachigen Raum entscheidend gepr...

Seiten