Eine Kolumne von Walter Gasperi

211 - 220 von 312

Kühl-stilisierte Gangsterfilme in Vollendung: Jean-Pierre Melville

14. März 2011 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Keiner Bewegung, keiner Gruppe ist der Franzose Jean-Pierre Melville zuzuordnen. Er steht im französischen Kino so singulär da wie Robert Bresson und sein Einzelgängertum und Perfektionismus spiegelt sich in den Protagonisten seiner kühlen Gangsterfilme, die gleichzeitig hoch stilisierte lakon...

Satyajit Ray - Ein indischer Neorealist

28. Februar 2011 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nach dem Zweiten Weltkrieg rückten verstärkt überseeische Länder ins Blickfeld der europäischen und amerikanischen Cineasten. Nachdem Anfang der 50er Jahre das japanische Kino auf europäischen Filmfestivals entdeckt wurde, gelang dem Inder Satyajit Ray mit seinem Debüt "Pather Panchali" ein We...

Ein anderer Blick auf Amerika: Arthur Penn

14. Februar 2011 - 3:56 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nur kurz währte die Karriere des 1922 geborenen Arthur Penn, doch mit "Bonnie and Clyde" hat er 1967 den Aufbruch des New Hollywood entscheidend beeinflusst. Gleichzeitig finden sich in diesem Kultfilm mit der Auseinandersetzung mit der Gewalt sowie mit den zwei gesellschaftlichen Außenseitern...

Ingmar Bergman - Der Meister quälender Seelendramen

31. Januar 2011 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Wie kein zweiter Regisseur sezierte der Schwede Ingmar Bergman in seinem mehr als 50 Filme umfassenden Werk immer wieder die Psyche seiner Figuren und fragte mit quälender Intensität nach Gott, Tod und dem Sinn des Lebens. Die Berlinale widmet dem am 30. Juli 2007 verstorbenen "Jahrhundertregi...

Barbara Stanwyck - Eine Frau, die die Männer zähmte

17. Januar 2011 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Sie war die harte Rancherin in Sam Fullers "Forty Guns", die Frau, die für die Karriere Familie oder große Liebe aufgab in Douglas Sirks "All I Desire" und "There´s Always Tomorrow" und die eiskalte Mörderin in Billy Wilders "Double Indemnity". Brave Hausfrauen gehörten dagegen kaum zu Barbara...

Nah am Leben der "einfachen Leute": Der britische Sozialrealist Mike Leigh

3. Januar 2011 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Secrets and Lies" gewann Mike Leigh 1996 in Cannes die Goldene Palme, mit "Vera Drake" 2004 in Venedig den Goldenen Löwen und "Happy-Go-Lucky" begeisterte 2008 das Publikum der Berlinale. Das Filmpodium Zürich widmet dem britischen Sozialrealisten, dessen jüngster Film "Another Year" gera...

Zauber und Hölle - Schnee im Film

20. Dezember 2010 - 5:42 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
In den Bergen, im hohen Norden und natürlich an Weihnachten. – Schnee ist selbstverständlich in Filmen präsent, die in diesem geographischen oder zeitlichen Umfeld spielen. Aber auch ein Thriller wie "Fargo", ein Horrorfilm wie "Shining" oder Roland Emmerichs Katastrophenfilm "The Day After To...

Howard Hawks - Ein Meister aller Genres

6. Dezember 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der 1896 geborene Howard Hawks gehört unbestritten zu den ganz großen Meistern des amerikanischen Kinos. Die Professionalität seiner Helden zeichnet auch seine Filme aus. Hawks war ein Meister der Lakonik, des geradlinigen, schnörkellosen, mit trockenem Humor unterlegten Erzählens. - Das Öster...

Tragikomik der menschlichen Existenz - Woody Allen wird 75

22. November 2010 - 5:40 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit der Regelmäßigkeit eines Uhrwerks bringt Woody Allen Jahr für Jahr einen neuen Film in die Kinos. 41 hat der als Allan Stewart Konigsberg geborene Komiker, Autor und Regisseur inzwischen schon gedreht, mit "Midnight in Paris" ist der 42. gerade in Arbeit. Am 1. Dezember wird der eingefleis...

David Wark Griffith - Der Dickens des Kinos

8. November 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der 1875 in Kentucky geborene David Wark Griffith hat mit seinen Filmen Anfang des 20. Jahrhunderts die Erzählweise der neuen Kunstform entscheidend geprägt. So reaktionär und rassistisch sein Epos "Birth of a Nation" auf der inhaltlichen Ebene war, so revolutionär war die Form. Das Österreich...

Seiten