Klostergasse 5
CH - 4051 Basel

1 - 10 von 16

Die Realität poetisch überhöhen: Paolo und Vittorio Taviani

30. April 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren haben Paolo und Vittorio Taviani den Neorealismus neu belebt und zumindest mit "Padre, padrone" und "La notte di San Lorenzo" dem Kino zwei zeitlose Meisterwerke geschenkt. Das Stadtkino Basel widmet dem italienischen Brüderpaar, das alle Filme gemeinsam...

Es zählt nur die Tat: Akira Kurosawa

16. April 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der 1998 verstorbene Akira Kurosawa ist für seine bildgewaltigen Epen vom Ende der japanischen Ritterzeit berühmt, doch sein 31 Filme umfassendes Werk beinhaltet auch bewegende realistische Alltagsgeschichten. Das Stadtkino Basel widmet dem japanischen Meisterregisseur, der von Fachleuten scho...

Das Streben nach Perfektion: Paul Thomas Anderson

19. März 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Boogie Nights" gelang Paul Thomas Anderson 1997 als 27-Jähriger der Durchbruch und in den folgenden zwei Jahrzehnten setzte der Kalifornier zumindest mit "Magnolia" und "There Will Be Blood" Maßstäbe. Das Stadtkino Basel widmet Anderson, der in seinem Werk wie wenige eine Synthese von kla...

Die Ambivalenz des Menschen: Die filmische Welt des Denis Villeneuve

22. August 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Seit "Incendies – Die Frau, die singt" (2010) gehört der 1967 geborene Frankokanadier Denis Villeneuve zu den gefragtesten Regisseuren in Hollywood. Entstand der verstörende Thriller "Enemy" (2013) noch als unabhängige Produktion, so legte er mit "Prisoners" (2013) und "Sicario" (2015) seine e...

Lebenslügen und unbändige Liebessehnsucht: John Cassavetes und seine Filme

21. März 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der Amerikaner John Cassavetes gilt vielen als Begründer und Ikone des Independent-Films. Mit den Regeln des klassischen Hollywood-Kinos bricht er in seinen Filmen konsequent. Wichtiger als ein dramaturgischer Aufbau sind in seinen Alltagsgeschichten die einzelnen Szenen und die Wahrhaftigkeit...

Sozial engagierter Provokateur: Pier Paolo Pasolini

2. November 2015 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Kommunist und Katholik, Homosexueller und engagierter Chronist des italienischen Subproletariats. – So widersprüchlich wie Pier Paolo Pasolini als Mensch war, so kontrovers waren auch seine Filme. Das Stadtkino Basel und das Zürcher Kino Xenix widmen dem italienischen Filmregisseur anlässlich ...

Scheiternde Ausbrüche aus der bürgerlichen Konformität: Bernardo Bertolucci

8. April 2013 - 4:40 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Prima della rivoluzione" nahm der 1940 geborene Bernardo Bertolucci 1964 die 68er-Bewegung gewissermaßen vorweg. Kritische Studien zur Lage des Bürgertums kennzeichnen sein Frühwerk, ehe ihm der Erfolg von "Ultimo tango a Parigi" die Türen zu Großproduktionen wie »Novecento" oder "The Las...

Kleiner Mann ganz groß: Dustin Hoffman

11. März 2013 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nur 1,66 Meter groß ist der am 8. August 1937 in Los Angeles geborene Dustin Hoffman, dennoch gehört er zu den ganz großen Schauspielern Hollywoods. Sieben Mal wurde er für den Oscar nominiert, zwei Mal hat er die begehrte Statuette gewonnen. Das Stadtkino Basel widmet dem Star im März eine Fi...

Der rebellische Schönling: Robert Redford

5. November 2012 - 3:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Im und mit dem New Hollywood der späten 1960er Jahre wurde der 1936 geborene Robert Redford zum Star. Mit dem Watergate-Aufdecker Bob Woodward in Alan J. Pakulas "All the President´s Man" (1976) spielte er vielleicht die Figur, die seinem Image als liberaler Amerikaner, das er mit seinen eigen...

Harte Gangster, zynische Detektive: Humphrey Bogart

27. Februar 2012 - 5:33 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
1999 wählte das American Film Institute Humphrey Bogart zum "größten männlichen amerikanischen Filmstar des 20. Jahrhunderts". Neben James Dean und Marilyn Monroe ist "Bogie" (1899 – 1957) eine der Ikonen des Kinos. Das Stadtkino Basel widmet dem Hollywoodstar im März eine Retrospektive.

Seiten