Eine Kolumne von Walter Gasperi

251 - 260 von 312

"Der unamerikanischste Amerikaner" – Zum 100. Geburtstag von Elia Kazan

31. August 2009 - 5:02 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Marlon Brando und James Dean hat der am 7. September 1909 in Konstantinopel geborene Elia Kazan zu Stars gemacht, mit kraftvollen Schauspielerfilmen über Außenseiter wurde er berühmt und setzte sich selbst ins Abseits, als er vor dem McCarthy-Ausschuss bereitwillig Namen seiner Kollegen auspla...

Scheiternde Liebespaare – Zum 100. Geburtstag von Marcel Carné

17. August 2009 - 5:42 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Marcel Carné gehörte zu den großen Regisseuren des französischen Vorkriegskinos. Sein Name ist untrennbar mit dem poetischen Realismus verbunden, sein berühmtestes und auch zeitlosestes Werk gelang ihm aber während der nationalsozialistischen Okkupation mit "Les enfants du paradis – Die Kinder...

Die düsteren Welten des William Friedkin

3. August 2009 - 5:39 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
In der Zeit des New Hollywood feierte William Friedkin seine größten Erfolge, Klassiker sind der Drogenthriller "French Connection" (1971) oder der Horrorfilm "The Exorcist" (1973) längst. Still geworden ist es um den 1935 in Chicago geborenen Regisseur spätestens nach "To Live and Die in L.A....

Von Neuer Sachlichkeit zum Film noir: Robert Siodmak

20. Juli 2009 - 5:04 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Das längste Gewitter der Filmgeschichte, den farbenprächtigsten und ironischsten Piratenfilm, aber auch den fast dokumentarischen "Menschen am Sonntag" verdankt das Kino dem am 8. August 1900 in Dresden geborenen und am 10. März 1973 in Locarno gestorbenen Robert Siodmak.

Wenn Filme 24 mal pro Sekunde lügen

6. Juli 2009 - 4:59 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Film sei die Wahrheit 24 mal pro Sekunde lautet einer der bekanntesten Aussprüche von Jean-Luc Godard. Doch in den letzten Jahren ist den Bildern, die man im Kino sieht, vermehrt nicht mehr zu trauen. Denn Regisseure erlauben sich zunehmend kühner den Zuschauer bewusst hinters Licht zu führen,...

Frauenheld und Abenteurer - Zum 100. Geburtstag von Errol Flynn

22. Juni 2009 - 4:46 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Das Privatleben von Errol Flynn war vermutlich weit abenteuerlicher und ausschweifender als seine Filmrollen. Am 20. Juni wäre der schon 1959 im Alter von nur 50 Jahren verstorbene Hollywoodstar 100 Jahre alt geworden.

Roger Corman - King of the B´s

8. Juni 2009 - 4:51 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Über 380 Filme produzierte der 1926 in Detroit geborene Roger Corman, bei 54 führte er selbst Regie. Berühmt machten ihn vor allem seine acht Edgar-Allan-Poe-Adaptionen, die Anfang der 60er Jahre entstanden, aber auch als Förderer junger Talente wie Francis Ford Coppola oder Martin Scorsese ma...

Melancholische Abgesänge auf Einzelgänger

25. Mai 2009 - 5:42 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
14 Kinofilme hat Sam Peckinpah in seinen 59 Lebensjahren gedreht – gemeinsam ist vielen von ihnen nicht nur die extreme Darstellung von Gewalt, sondern auch der Konflikt zwischen einem Einzelgänger und einer Gesellschaft, die die individuelle Freiheit immer mehr einschränkt.

Der sowjetische Revolutionsfilm

11. Mai 2009 - 4:52 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Schon früh erkannten die Bolschewiki die propagandistischen Möglichkeiten des Films und Lenin erklärte: "Die Filmkunst ist für uns die wichtigste aller Künste." Diese Einstellung zum Kino ließ in den 1920er Jahren in der Sowjetunion Meisterwerke der Filmgeschichte entstehen, in denen leidensch...

Mehr als "Casablanca" - Der Regisseur Michael Curtiz

27. April 2009 - 4:51 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Berühmter als der aus Ungarn stammende Michael Curtiz sind die Filme, bei denen er Regie führte. Denn mit "Casablanca" und "Captain Blood", aber auch mit "Mildred Pierce" und "We"re No Angels" assoziiert man nicht so sehr Curtiz als vielmehr die Stars Bogart und Flynn, Joan Crawford und Peter ...

Seiten