Eine Kolumne von Walter Gasperi

221 - 230 von 312

Walter Hill - Genrekino mit eigener Handschrift

25. Oktober 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Seine größten Erfolge feierte Walter Hill Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre: "The Driver" und "The Warriors" gehören längst zu den Klassikern des modernen Actionfilms, mit dem Polizistenfilm "48 Hours" landete er seinen größten kommerziellen Erfolg. Seit "Last Man Standing" ist es relati...

Eric Rohmer - Ein Meister leichtfüßiger Beziehungsgeschichten

11. Oktober 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
In drei großen Filmzyklen hat der 1920 geborene Eric Rohmer ein filmisches Werk von seltener Geschlossenheit geschaffen. Dialoglastigkeit wurde diesen Beziehungsgeschichten oft vorgeworfen, man übersah dabei aber die unübertroffene Leichtigkeit dieser Filme sowie ihre trotz des Alters des Regi...

Menschen in übermächtiger Natur - Jan Troell und seine Filme

27. September 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Oft wird das schwedische Kino mit Ingmar Bergman gleichgesetzt. Doch neben diesem dominanten "Jahrhundertregisseur" debütierten in den 1960er Jahren junge Regisseure, die eigene, entschieden andere Wege gingen. Neben Jörn Donner und Bo Widerberg war das vor allem Jan Troell, dem das Filmpodium...

"Cinema Italiano 2010" - Fünf italienische Filme in den Schweizer Kinos

13. September 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Zum zweiten Mal bringt Cinelibre in Zusammenarbeit mit dem Verein Made in Italy fünf neue, im deutschsprachigen Raum aber weitgehend unbekannte italienische Filme in die Deutschschweizer Kinos und Filmclubs. Der Bogen spannt sich vom leisen norditalienischen Krimi bis zum süditalienischen Mafi...

Wettläufe gegen die Zeit - Das Genrekino des Don Siegel

30. August 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
"Invasion of the Body Snatchers", "Madigan", "The Shootist" – Thriller, Polizeifilme, Western waren die Spezialität von Don Siegel und gemeinsam ist ihnen vielfach, dass die Protagonisten einen aussichtslosen Wettlauf gegen die Zeit führen: In "Invasion" gegen die sich ausbreitenden Außerirdis...

"Mehr Stars als Sterne am Himmel" - MGM - Metro-Goldwyn-Mayer

16. August 2010 - 3:50 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der brüllende Löwe von Metro-Goldwyn-Mayer ist das vielleicht bekannteste Logo aller amerikanischen Filmgesellschaften. Spezialität des 1924 gegründeten Studios waren familientaugliche Hochglanzfilme, die dunklen Seiten des Lebens wurden dagegen ausgespart. Zur Zeit sorgt das Studio vor allem ...

John Sturges - Ein Meister des klassischen Western

2. August 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Die glorreichen Sieben" und "Gesprengte Ketten" landete der am 3. Juni 1911 in Illinois geborenen John Sturges seine größten Erfolge, seine besten Filme drehte er aber in den 50er Jahren mit schnörkellosen Western wie "Verrat in Fort Bravo", "Zwei rechnen ab" oder dem Post-Western "Stadt ...

Die Polizei - Dein Freund und Helfer?

19. Juli 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Im Laufe der Filmgeschichte haben sich das Bild und auch die Figur des Polizisten stark gewandelt. Vom Vertreter bürgerlicher Ordnung wurde er ab den 50er Jahren zu einem hartgesottenen Cop, dessen Methoden sich kaum mehr von denen der Gangster unterscheiden.

Very British! - Die Ealing Studios

5. Juli 2010 - 4:00 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Seit 1902 gibt es das nach dem Londoner Stadtteil Ealing benannte Filmstudio. Berühmt ist es vor allem für die sehr britischen Komödien, die hier zwischen 1947 und 1957 produziert wurden. Zeitlose Klassiker sind Filme wie "Kind Hearts and Coronets – Adel verpflichtet" (1949) oder "Ladykillers"...

Mitleidlose Demaskierung des Bürgertums - Claude Chabrol wird 80

21. Juni 2010 - 4:21 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mehr als 60 Filme hat der am 24. Juni 1930 in Paris geborene Claude Chabrol in seiner gut 50-jährigen Karriere gedreht. Wiederkehrendes und bestimmendes Thema ist dabei der kühl-distanzierte, mitleidlose Blick hinter die Fassaden des Bürgertums und die Aufdeckung von Scheinmoral.

Seiten