Eine Kolumne von Walter Gasperi

281 - 290 von 312

Ort der Selbstfindung: Die Wüste im Film

7. Juli 2008 - 4:49 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Unter den extremen geographisch-klimatischen Regionen der Erde fungierte die Wüste im Kino bislang wohl am häufigsten als Schauplatz. Nicht nur als lebensfeindlicher Ort, der dem Menschen das Äußerste abverlangt, erscheint sie dabei, sondern mehr noch als Spiegelbild der Seele und Ort der Selb...

Der Glaube an das Gute im Menschen

23. Juni 2008 - 5:37 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Regelmäßig im Fernsehen wiederholt werden die schwarze Komödie "Arsenic and Old Lace" und – vorwiegend zu Weihnachten – der sentimentale, aber sehr wirkungsvolle Familienfilm "It´s a Wonderful Life". – Als Regisseur zeichnet für beide Filme Frank Capra verantwortlich, der den Höhepunkt seiner ...

Fußball im Film

9. Juni 2008 - 4:28 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Fußballspiele locken seit Jahrzehnten ein Massenpublikum in die Stadien. Fußballfilme waren dagegen bisher an der Kinokasse kaum erfolgreich und konnten künstlerisch am ehesten dann überzeugen, wenn sie den Sport nur als Anlass benutzten.

Lebenslügen und unbändige Liebessehnsucht

26. Mai 2008 - 4:46 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der Amerikaner John Cassavetes gilt vielen als Begründer und Ikone des Independent-Films. Mit den Regeln des klassischen Hollywood-Kinos bricht er in seinen Filmen konsequent. Wichtiger als ein dramaturgischer Aufbau sind in seinen Alltagsgeschichten die einzelnen Szenen und die Wahrhaftigkeit...

Vom "netten Jungen" zum zerrissenen Mann

12. Mai 2008 - 4:21 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit der Verkörperung des "netten Jungen" und des "aufrechten Amerikaners" begründete der am 20. Mai 1908 geborene James Stewart seinen Ruhm. In den 50er Jahren durfte er in den Western von Anthony Mann und in Hitchcocks "Vertigo" aber auch harte, höchst zerrissene Männer spielen. Anlässlich de...

Direct Cinema – Hautnah dran an Personen und Ereignissen

28. April 2008 - 4:37 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
1960 brachte eine Wende im Dokumentarfilm. Neue technische Errungenschaften ermöglichten es den Filmemachern Ereignisse und Personen in noch nie gesehener Direktheit einzufangen. In Frankreich wurde die Bewegung "Cinéma Verité" in den USA "Direct Cinema" genannt. In letzteres vermittelt das Ös...

Nationalsozialismus im Film

14. April 2008 - 4:23 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nur unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in den so genannten "Trümmerfilmen" die Gräuel des Nationalsozialismus angesprochen, dann wurde das Thema zunächst einmal für rund 30 Jahre verdrängt. Die differenziertere Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Film ließ bis in die 1970er Jahr...

Am Rande des Abgrunds

31. März 2008 - 4:12 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Vom faschistisch gefärbten Kampf heroischer Prachtkerle gegen eine übermächtige Natur hat sich der "Bergfilm" nach dem Zweiten Weltkrieg zum Actionspektakel und zur ideologiefreien Dokumentation sportlicher Höchstleistungen gewandelt.

Vom Dickens-Experten zum großen Epiker

17. März 2008 - 3:13 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Weltruhm erlangte der am 25. März 1908 im englischen Croydon geborene David Lean mit Filmen wie "The Bridge on the River Kwai", "Lawrence of Arabia" und "Doctor Zhivago", am Anfang seiner Karriere standen aber psychologische Kammerspiele und atmosphärisch dichte Dickens Verfilmungen.

Das Kino der Coen-Brüder

3. März 2008 - 3:35 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Attraktiv fürs große Publikum und dennoch dem eigenen Stil und den eigenen Themen treu bleibend, höchst unterhaltsames Kino an der Grenze zwischen Arthouse und Mainstream – so etwas gelingt fast nur amerikanischen Regisseuren. Und die Coens gehören seit ihren Anfängen ganz gewiss zu den Meiste...

Seiten