Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH - 4500 Solothurn
CH - 4500 Solothurn
T: 0043 (0)32 624 40 00
F: 0043 (0)32 622 50 01
E: kunstmuseum@egs.so.ch
W: http://www.kunstmuseum-so.ch/
F: 0043 (0)32 622 50 01
E: kunstmuseum@egs.so.ch
W: http://www.kunstmuseum-so.ch/
1 - 10 von 28
Giacomo Santiago Rogado: Desire Path
Der in Berlin lebende Luzerner Künstler Giacomo Santiago Rogado (*1979) hat im Bereich der Malerei neue Wege gefunden. Mit seinen Gemälden, die mehrmals in musealen Einzelausstellungen gezeigt wurden, hat er früh nationale Bekanntheit erlangt. Nach seiner Ausstellung im Helmhaus Zürich, 2014, ...
Otto Lehmann: Noli me tangere
Der im Kanton Luzern lebende Künstler Otto Lehmann (*1943) ist eng mit seiner Heimatstadt Solothurn verbunden, wo ihm bereits 2001 eine Einzelausstellung im Kunstmuseum gewidmet war. Nun motivieren neue ausdrucksstarke Zeichnungen eine zweite Präsentation. Die 2015 einsetzenden Serien Noli me ...
Fortsetzung folgt
Die Ausstellung "Fortsetzung folgt" des Kunstvereins Solothurn rückt die Historie seiner Sammlung, die im Kunstmuseum Solothurn untergebracht ist, in den Fokus. Drei Kapitel der Sammlungsentwicklung präsentieren sich in den Räumen des Grafischen Kabinetts, wichtige Ereignisse werden in einem Z...
Bernard Voïta: recto verso
Der Westschweizer Fotograf, Bildhauer und Installationskünstler Bernard Voïta (*1960) gehört zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern seiner Generation. Mit den frühen Schwarzweissfotografien, in denen er sich in spielerischer Weise mit dem künstlerischen Grundthema von Raum, Fläche und Illusi...
Im Feld der Schwimmer
Das Kunstmuseum Solothurn widmet dem Maler Aldo Solari (*1947) eine grosse Ausstellung, die von den neuesten Bildern der "Schwimmer" ausgeht. Sie zeigen Crawler, die sich als Konkurrenten eines Wettrennens, in fast musterartiger Wiederholung und Massierung begegnen.
Treidelpfade
Im Anschluss an die Ausstellung Ferdinand Hodler und Cuno Amiet, in der hauptsächlich Werke bis 1918 gezeigt wurden, präsentiert das Kunstmuseum Solothurn unter dem Titel "Treidelpfade" gegenständliche Schweizer Malerei von 1920 bis 1970. In diese Zeit fallen nicht nur das mittlere und späte S...
Kunstmuseum Solothurn zeigt graphische Arbeiten von Félix Vallotton
Félix Vallotton (1865–1925) ist in den vergangenen Jahren mit grossen Ausstellungen bedacht worden. Im Zentrum standen zumeist seine Gemälde und die berühmten Holzschnitte. Seine Zeichnungen dagegen wurden nur selten ausgestellt. Die von den Kunstmuseen Solothurn und Winterthur gemeinsam vorbe...
Glimmende Peripherie
Anselm Stalder (*1956) hat im Umkreis der neuen Figuration der achtziger Jahre früh internationale Anerkennung erlangt. Im Unterschied zu den damaligen expressiven Tendenzen überwog bei Stalder jedoch stets das Moment der Reflexion. Sein formal schlichtes, doch inhaltlich dichtes Werk kreist u...
Mit Haut und Haar
Im Zentrum der Ausstellung "Mit Haut und Haar" stehen Akte aus der Graphischen Sammlung. Diese nur selten ausgestellten Blätter, bei denen es sich teils um Entwürfe, teils um selbständige Arbeiten handelt, werden ergänzt durch eine kleine Auswahl von Skulpturen und Ölbildern zum menschlichen K...
Eine Künstlerfreundschaft zwischen Jugendstil und Moderne
Das Schaffen von Ferdinand Hodler (1853 –1918) und Cuno Amiet (1868 –1961), den Schweizer Hauptvertretern von Jugendstil und früher Moderne, ist in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn reich vertreten. Aus Anlass des 50. Todesjahres von Cuno Amiet plant das Kunstmuseum Solothurn zusammen mi...