Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH - 4500 Solothurn
CH - 4500 Solothurn
11 - 20 von 33
Treidelpfade
Im Anschluss an die Ausstellung Ferdinand Hodler und Cuno Amiet, in der hauptsächlich Werke bis 1918 gezeigt wurden, präsentiert das Kunstmuseum Solothurn unter dem Titel "Treidelpfade" gegenständliche Schweizer Malerei von 1920 bis 1970. In diese Zeit fallen nicht nur das mittlere und späte S...
Kunstmuseum Solothurn zeigt graphische Arbeiten von Félix Vallotton
Félix Vallotton (1865–1925) ist in den vergangenen Jahren mit grossen Ausstellungen bedacht worden. Im Zentrum standen zumeist seine Gemälde und die berühmten Holzschnitte. Seine Zeichnungen dagegen wurden nur selten ausgestellt. Die von den Kunstmuseen Solothurn und Winterthur gemeinsam vorbe...
Glimmende Peripherie
Anselm Stalder (*1956) hat im Umkreis der neuen Figuration der achtziger Jahre früh internationale Anerkennung erlangt. Im Unterschied zu den damaligen expressiven Tendenzen überwog bei Stalder jedoch stets das Moment der Reflexion. Sein formal schlichtes, doch inhaltlich dichtes Werk kreist u...
Mit Haut und Haar
Im Zentrum der Ausstellung "Mit Haut und Haar" stehen Akte aus der Graphischen Sammlung. Diese nur selten ausgestellten Blätter, bei denen es sich teils um Entwürfe, teils um selbständige Arbeiten handelt, werden ergänzt durch eine kleine Auswahl von Skulpturen und Ölbildern zum menschlichen K...
Eine Künstlerfreundschaft zwischen Jugendstil und Moderne
Das Schaffen von Ferdinand Hodler (1853 –1918) und Cuno Amiet (1868 –1961), den Schweizer Hauptvertretern von Jugendstil und früher Moderne, ist in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn reich vertreten. Aus Anlass des 50. Todesjahres von Cuno Amiet plant das Kunstmuseum Solothurn zusammen mi...
Andrei Roiter im Kunstmuseum Solothurn
Seit 2001 ermöglicht der Kunstverein Solothurn regelmässig Aussen-Projekte mit internationalen Kunstschaffenden und leistet damit eine wertvolle Ergänzung zum Programm des Kunstmuseums Solothurn, das sich vorwiegend auf Schweizer Kunst konzentriert. Die Aussen-Installationen sind dem Kunstvere...
Science & Fiction
Die Erkundung einer wechselseitigen Durchdringung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und künstlerischen Produktionsformen hat eine lange Tradition. Fand in der frühen Neuzeit mit dem Typus des Künstlers als Universalgelehrter und Ingenieur noch ein tatsächlicher Austausch zwischen den beiden...
Andrea Wolfensberger – Then listen again
Andrea Wolfensberger (*1961) arbeitet mit den verschiedensten Medien. So weit sie sich in der Wahl der Arbeitsmittel öffnet, so konsequent verfolgt sie ihre Themen. Unter dem Titel Then listen again, der sich auf Samuel Beckett bezieht, sind aktuelle und ältere Werke zu einem Gesamtklang verbu...
Präzises Wolkenbild
Der gebürtige Solothurner Franz Eggenschwiler (1930–2000) hinterliess ein ausserordentlich reiches und vielgestaltiges Schaffen, in dem sich Objektkunst und Skulptur, Malerei, Zeichnung und Grafik gegenseitig ergänzen und befruchten. Als Grundlage seiner ungewöhnlichen Schaffenskraft können di...
In erster Linie
Das Kunstmuseum Solothurn engagiert sich konsequent für die Vermittlung und den Erwerb von Zeichnungen. Die gleichzeitige Einzelausstellung von Albrecht Schnider, die sich dem Wechselverhältnis von Zeichnung und Skulptur widmet, hat eine Accrochage der eigenen zeitgenössischen Blätter motivier...